Schweinemarkt KW 44-45/2019: Stabile Preise, geräumte Märkte

Zum elften Mal heißt es diese Woche mehr oder weniger EU-weit „alter Preis = neuer Preis“. Woher diese für den Herbst außergewöhnliche Stabilität stammt ist allen Marktbeteiligten klar. Während Schweinehalter von der ASP-Not in Asien profitieren, wollen die Fleischverarbeiter und Handelsketten das gegenüber dem Vorjahr deutlich höhere Preisniveau nur zögerlich zur Kenntnis nehmen. Weil die jüngsten Meldungen aus China die dortigen Fehlmengen laufend nach oben korrigieren, dürfte das aktuelle Preisniveau bis zum Jahreswechsel gut fundamentiert sein.

In Österreich tendieren Schlachtgewichte und Anzahl schlachtreifer Schweine aufwärts. Erstmals im laufenden Jahr wurde eine Wochenschlachtung von 100.000 Stück klassifiziert und dabei ein auf knapp unter 98 kg angestiegenes Schlachtgewicht registriert. Trotzdem herrscht großes Interesse an Schlachtschweinen insbesondere seitens asienexportierender Schlacht- und Zerlegebetriebe. Auch der heimische Fleischmarkt floriert, da inzwischen auch die Fleischindustrie die Vorarbeiten für das Weihnachtsgeschäft voll in Gang gesetzt hat. Vor diesem Hintergrund wurde an der Ö-Börse eine einvernehmliche Fixierung auf Vorwochenniveau festgelegt.

Preise KW 44/45 (Marktbericht vom 31. Oktober 2019):

Mastschweine-Notierungspreis: 1,83 Euro (± 0,00)
Berechnungsbasis: 1,73 Euro (± 0,00)

Zuchten-Notierungspreis: 1,51 Euro (± 0,00)
Berechnungsbasis: 1,41 Euro (± 0,00)

Dr. Johann Schlederer

- Werbung -
Vorheriger ArtikelLandwirtschaftskammer NÖ: Auftakt zu Zukunftsplan bis 2025 und neuer Kampagne „Verlass di drauf!“
Nächster ArtikelBörse für Lw. Produkte Wien – Kursblatt Nr. 44 /30. Oktober 2019