Schmuckenschlager über Agrardiesel-Paket erfreut

Schmuckenschlager: „Steuererleichterung für Agrardiesel realisiert.“

Der Präsident der LK Niederösterreich, Johannes Schmuckenschlager, begrüßt das präsentierte Paket der Bundesregierung für eine wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft: Diese sei eine wichtige Unterstützungsmaßnahme für die bäuerlichen Betriebe: „Wenn wir die Produktion in Österreich absichern wollen, müssen die heimischen
Bäuerinnen und Bauern wettbewerbsfähig arbeiten können.“
Das Paket sei ein wichtiges Signal für die heimischen Bäuerinnen und Bauern und zeige, „dass die Bundesregierung unsere Anliegen ernst nimmt“, erklärte Schmuckenschlager. „Die stark gestiegenen Betriebsmittelkosten, allen voran die hohen Treibstoffkosten, stellen bei gleichzeitig sinkendem Einkommen viele bäuerliche Familien vor wirtschaftliche Herausforderungen. Deshalb haben wir eine Steuererleichterung für Agrardiesel in Österreich gefordert.“ Dass diese nun auch erreicht wurde, sei ein wichtiger Entlastungsschritt für die Land- und Forstwirtschaft.
Die Agrardiesel-Ermäßigung, bestehend aus steuerlicher Entlastung, CO2-Preis-Rückvergütung und Bodenbewirtschaftungsbeitrag, ergebe für das Jahr 2024 einen Entlastungsbeitrag von rund 37,5 Cent/Liter Diesel für die Betriebe. Die Entlastungs- und Rückvergütungsbeträge je Betrieb werden so wie 2022 über pauschale, durchschnittliche Dieselverbrauchswerte je Hektar berechnet. Diese pauschalen Verbrauchswerte in Liter je Hektar sollen die gleichen wie schon 2022 beim temporären Agrardiesel sein.

Anreize für Tierhalter

Ebenso begrüßt der oberste LK-Vertreter im Land die Sondermittel für mehr Tierwohl als Anreiz, in Stallbauten zu investieren. Zwar wollen fast alle Tierhalter (87 %) freiwillig in Stallungen mit höheren Tierwohlstandards, als es das Gesetz vorschreibt, investieren. Mangels Rechtssicherheit sei aber speziell die Schweinebranche „sehr verhalten, was beabsichtigte Neu- oder Umbauten betrifft“, so der Kammerpräsident.

- Bildquellen -

  • : LK Niederösterreich /mre Antal
- Werbung -
AUTORRed. BW
Vorheriger ArtikelNeue Wissenschaftsagenda für Niederösterreich
Nächster ArtikelUnabhängigkeit und Sicherheit durch eine PV-Anlage mit Speicher und Notstrom