Regionale Lebensmittel in den Salzburger Landeskliniken

Vl.: LAbg. Theresia Neuhofer, LK-Vizepräsident Georg Wagner, LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Elisabeth Hölzl, Diätologin Karin Spiesz , Küchenchef Raimund Piberger, SALK Geschäftsführer Dozent Dr. Paul Sungler, Leiterin Personalmanagment, Recht & Klinikgastronomie, Mag. Waltraud Weissengruber, LK-Präsident Abg. z.NR Franz Eßl, Bauernbunddirektor Josef Bachleitner, die Leiterin der Ernährungsmedizinischen Beratung an der SALK Maria Anna Benedikt MSc MAS und der für den Kücheneinkauf zuständige Küchenchef-Stv. Philippe Humbrecht. ©BZ/Neumayr Franz
Vl.: LAbg. Theresia Neuhofer, LK-Vizepräsident Georg Wagner, LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Elisabeth Hölzl, Diätologin Karin Spiesz , Küchenchef Raimund Piberger, SALK Geschäftsführer Dozent Dr. Paul Sungler, Leiterin Personalmanagment, Recht & Klinikgastronomie, Mag. Waltraud Weissengruber, LK-Präsident Abg. z.NR Franz Eßl, Bauernbunddirektor Josef Bachleitner, die Leiterin der Ernährungsmedizinischen Beratung an der SALK Maria Anna Benedikt MSc MAS und der für den Kücheneinkauf zuständige Küchenchef-Stv. Philippe Humbrecht. ©BZ/Neumayr Franz
Jährlich werden in der größten Salzburger Küche rund 1,9 Millionen Patientenessen für 102 Stationen und zwei Betriebskindergärten zubereitet und ausgeliefert. Täglich werden fünf Kantinen des Landes mit 400 Essen versorgt, ca. 200 Gerichte gehen an externe Kindergärten. Insgesamt werden täglich 8.500 Speisen produziert.
“Es sind ganz beachtliche Mengen an Lebensmittel, die da benötigt werden und es freut uns ganz besonders, dass die Salzburger Landeskliniken – aktiv und ganz bewusst – zu heimischen, regionalen Lebensmitteln greifen”, freut sich Bauernbundlandesobmann LK-Präsident Abg.z.NR Franz Eßl, der sich gemeinsam mit weiteren bäuerlichen Vertretern persönlich bei einem Besuch in den Landeskliniken davon überzeugen konnte. Vor allem Milch und Milchprodukte, Fleisch, Eier, Gemüse oder Brot werden in der Region eingekauft.

Kurze Lieferzeit als Vergabekriterium

“Wir sprechen regionale Anbieter teilweise direkt darauf an, sich an den Vergabeverfahren zu beteiligen”, so der Küchenchef Raimund Piberger. “Wir haben das Kriterium ‚kurze Lieferzeit‘ im Vergabeverfahren und außerdem sind die regionalen Anbieter auf Grund des Preis-Leistungs-Verhältnisses absolut konkurrenzfähig. Wir wollen frische, regionale Lebensmittel um die Patientenzufriedenheit in einem hohen Maße zu gewährleisten und auch im Sinne des ‚Masterplanes Klima und Energie 2020‘ unseren Beitrag zu leisten.”
SALK Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler betont: “Das Essen ist in einem Krankenhaus sehr wichtig, weil sich die Patienten ihren Tag nach den Essenszeiten einteilen und eine abwechslungsreiche, frische und gesunde Ernährung bei vielen Patientinnen und Patienten zum Wohlfühlfaktor beiträgt.”

Qualität des Essens ist Wohfühlfaktor

Die 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Salzburgs größter Küche schaffen es täglich aufs Neue, feine und abwechslungsreiche Gerichte mit regionalen Produkten inkl. Bioanteil in einer bewährt konstanten Qualität zu servieren.” Die Leiterin vom Personalmanagement, Recht & Klinikgastronomie, Mag. Waltraud Weissengruber lobt Küchenchef Raimund Piberger: “Nur der guten Führungskultur unserer Küchenmannschaft ist es zu verdanken, dass die Menschen hier gerne in der Küche arbeiten. Der Zusammenhalt und die gute Stimmung in der Küche drückt sich auch in der guten Qualität der Speisen aus.”

In der Küche der Salzburger Landeskliniken werden verarbeitet: 

  • 1.000.000 Stück Gebäck
  • 350.000 kg Gemüse – das entspricht dem Jahresbedarf der Gemeinde Wals-Siezenheim
  • 120.000 kg Fleisch – das ist das Leergewicht von 150 VW-Käfer
  • 84.000 Stück Geflügel
  • 580.000 Liter Suppe – das sind zwei Mio. Tassen Suppe.

- Werbung -
Vorheriger ArtikelEßl: Einheitswertbescheide genau überprüfen
Nächster Artikel