28.5 C
Wien
Mittwoch, Juni 26, 2024
Start Blog Seite 739
Wie im Februar angekündigt, gibt es jetzt einen weiteren „Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft“. Mit dem Covid-Verlustausgleich sollen die wirtschaftlichen Einbußen infolge der Lockdown-Maßnahmen, speziell durch Gastro- und Hotellerie-Schließungen, abgegolten werden. Die Details für den Ausgleichszeitraum und die Fördersätze stehen jetzt fest. Auch dieses Mal werden die Antragstellung sowie die Auszahlung über die AMA abgewickelt. Seit Monaten befänden...
Case IH erweitert das Angebot an Rundballenpressen mit variabler Kammer um die neue RB HD Pro. Die anlässlich der „agra“ in Leipzig vorgestellte Maschine presst laut Case IH sowohl nasse Silage als auch trockenes Heu oder Stroh "in sauber geformte Ballen mit hoher Dichte". Für höchste Durchsatzleistung und Zuverlässigkeit werde hier auf hoch belastbare Komponenten und weniger bewegliche Teile gesetzt. Die...
Die Freude, sich nach drei Jahren wieder im großen Kreis auszutauschen, war beim Bundesbäuerinnentag am 26. April in Vösendorf (NÖ) deutlich zu spüren. Aus Nah und Fern waren 800 Bäuerinnen angereist. Zu feiern gab es die ARGE Österreichische Bäuerinnen, die heuer ihr 50 Jahr-Jubiläum begeht. Ein guter Anlass, um auf Errungenschaften, wie die Pension oder das Karenzgeld für Bäuerinnen,...
Bei der Zuchtrinderversteigerung am 26. April in Ried gab es bei allen Kategorien, mit Ausnahme der weiblichen Zuchtkälber, leichte Preisverbesserungen im Vergleich zum letzten Markt. Am begehrtesten waren die leistungsstarken Erstlingskühe. Die angebotenen Stiere für den Natursprung waren von überdurchschnittlicher Qualität. Den Höchstpreis erzielte ein Weissensee-Sohn, gezüchtet vom Betrieb Ott-Berger aus Aurolzmünster. Derzeit sind die Jungkühe in Milch auf allen Versteigerungsorten...
Für eine volle Bauernmarkthalle in Ried im Innkreis sorgte kürzlich die Generalversammlung der Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel (FIH). „Wir Milchbäuerinnen und Milchbauern sind 365 Tage im Jahr physisch im Einsatz und durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine auch psychisch mehr denn je gefordert. Für das Überleben der Betriebe benötigen wir angesichts der enorm gestiegenen Kosten einen...
Angesichts der aktuellen Teuerungswelle bei Energie und Betriebsmitteln hat der Landesbauernrat gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vom Bund ein nachhaltiges Entlastungspaket für die bäuerlichen Familien­betriebe eingefordert. Gleichzeitig stellte sich die Bauernbundspitze mit den Delegierten bei der Tagung des höchsten Entscheidungsgremiums des NÖ Bauernbundes wenige Tage vor dem VP-Landesparteitag ganz klar hinter die Landesparteiobfrau. Kostenexplosion bedroht die bäuerlichen Familienbetriebe Mehr als 200...
Der Ukraine-Krieg habe Österreichs Abhängigkeit von funktionierenden Lieferketten „und damit die Verwundbarkeit unserer gesamten Wirtschaft deutlich gemacht“, stellte LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager bei der Vollversammlung einleitend fest. Ein Gebot der Stunde sei daher die Sicherung der Eigenversorgung, um die Krisenresilienz zu stärken. Das betreffe verpflichtende Notstandsreserven für Lebensmittel ebenso wie jene für Öl, Gas und Pellets. Geschlossene regionale ­Kreisläufe sichern Stabilität „Wir...
Die Themen Nachhaltigkeit und regionale Lebensmittelproduktion im Kontext einer europaweit gesicherten Lebensmittelversorgung standen im Mittelpunkt eines Arbeitsbesuches der dänischen Europa-Abgeordneten Pernille Weiss bei ihrem Kollegen aus Österreich, ­Alexander Bernhuber. Beider Fazit nach mehreren Betriebsbesuchen: Die Corona-Pandemie und auch der Ukraine-Krieg führen vor Augen, dass regionale Kreisläufe besser gegen unerwartete Ereignisse und Krisen gerüstet sind als globale Warenströme und Produktionsabläufe. Niederösterreich...
BauernZeitung: Auf den Betrieben explodieren derzeit die Kosten. Wie erleben Sie diese Entwicklung am eigenen Hof? Neumann-Hartberger: Wir haben einen Vollerwerbsbetrieb mit Milchviehhaltung und Grünland und können unsere Rinder dank ausreichender Flächenausstattung selbst versorgen. Wir kaufen nur Kraftfutter zu. Aber gerade da trifft es uns preislich schon sehr. Dazu kommt die Teuerung beim Treibstoff. Gerade im Grünland ist der Diesel...
Eine Priorisierung der Energieversorgung von Molkereien fordert der Generalsekretär der Europäischen Milchindustrie (EDA), Alexander Anton. Sollten die Milchverarbeiter tatsächlich von der russischen Gasversorgung abgeschnitten werden, werde der Molkereibetrieb „nur in sehr begrenztem Umfang aufrechtzuerhalten sein, mit desaströsen Konsequenzen“, warnt Anton im Interview mit Agra-Europe. Noch sei eine Bevorzugung der Molkereien etwa in Deutschland nicht konsensfähig. Daher hat die EDA...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Leichter Regen
28.5 ° C
30.6 °
26.6 °
58 %
2.2kmh
30 %
Mi
27 °
Do
30 °
Fr
32 °
Sa
34 °
So
31 °