30.1 C
Wien
Sonntag, Juni 30, 2024
target="_blank"
Start Blog Seite 384
Julia Wießner (43) verantwortet seit Anfang Mai das Marketing der Argo GmbH, der deutschen Tochtergesellschaft des italienischen Industrieunternehmens Argo Tractors S.p.A. "Argo Tractors wird mit den Marken McCormick und Landini in Deutschland und Österreich weiterwachsen", ist Wießner überzeugt. Sie entwickelt das Marketing des Händlernetzes und soll die Intensivierung der Marketingaktivitäten im Landtechnikmarkt sicherstellen. Ebenso hat sie die Projektleitung und Betreuung...
Bei der öffentlichkeitswirksamen „Open Bauernhof“-Aktion der OÖ Jungbauern konnten landwirtschaftliche Betriebe teilnehmen und ihre Art zu wirtschaften der breiten Öffentlichkeit zeigen. Einerseits wurden für die Konsumenten offene Aktionen durchgeführt, andererseits gab es auch Veranstaltungen mit einem festgelegten Einladungskreis. „Wir Bäuerinnen und Bauern erzeugen nicht nur Lebensmittel, sondern erhalten auch unser typisches Landschaftsbild und beleben die Regionen in unserem Land. Uns...
In Kappl im Paznaun lebt Jelena Jehle, eine junge Ziegenbäuerin und begeisterte Jungbäuerin. Im Juni 2021 traf sie und ihre Familie ein harter Schicksalsschlag: Nach einem Motorcross-Unfall war Jelena querschnittsgelähmt. Ihre Lebensfreude und Energie hat sie dadurch aber nicht verloren. Unterstützt wurde sie von vielen wunderbaren Menschen aus ihrer Familie, ihrem Dorf und ihren Vereinen – unter ihnen die...
In 75 Jahren hat die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend eine Plattform für soziales, kulturelles und gesellschaftspolitisches Engagement gefunden. In diesem langen Zeitraum haben sich die Ortsgruppen, Gebiete, Bezirke und die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend auf Landesebene zu unverzichtbaren Trägern des gesellschaftlichen Lebens in den Dörfern unserer Heimat Tirol entwickelt. Das Jahresprojekt nimmt auf das Jubiläum Bezug und läuft unter dem Namen „75 Stunden...
Sowohl für den Wolf, der in Assling in Osttirol ein Schaf auf einer geschützten Heimweide gerissen hat, als auch für den Wolf im Ötztal, der vier Schafe im Bereich Leierstal-Alm gerissen hat,  wurden vergangene Woche Abschussverordnungen erlassen. Diese Genehmigung gilt für jeweils acht Wochen in den jeweiligen Jagdgebieten – in Osttirol in 39 Jagdgebieten, im Ötztal in 45 Jagdgebieten.  Anfang...
Der Minister erklärte anlässlich des Jahrestages: „Hinter uns liegen Monate, die uns allen beruflich und privat einiges abverlangt haben.“ Trotz Ukraine-Krieg oder Teuerung gelte es weiterhin „den Blick nach vorne zu richten“. Totschnig warf aber auch einen Blick zurück. Vieles sei gelungen, die Erfolge des vergangenen Jahres seien aber „kein Selbstläufer gewesen, sondern das Resultat konsequenter, konsensorientierter Politik der...
Hitzeperioden und Trockenheit infolge der Klimaveränderung sowie Frostereignisse während der Blüte von Obstbäumen führen auch in Tirol immer öfter zu Ertragseinbußen und Ernteverlusten in der Landwirtschaft. „Der Klimawandel fordert uns alle, besonders die Bäuerinnen und Bauern. Wir wollen die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln auch in Trockenperioden bestmöglich sichern und Ernteausfälle in der heimischen Landwirtschaft vermeiden“, erklärt Bauernbundobmann LHStv. Josef...
Technologie hält jetzt offenbar auch schon im Bienenstock Einzug. Denn die Digitalisierung von Bienenstöcken kann neue Informationen über die Stockbewohnerinnen liefern, die mit freiem Auge nicht erkennbar sind und hilft dabei, neue Pflanzenschutzmittel als bienenfreundlich zu beurteilen. Digitales Monitoring beispielsweise soll das Verhalten von Bienen erfassen und damit für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln wichtige Informationen liefern. Bei der Zulassung...
Fast 81 % aller bäuerlichen Betriebe nahmen  2022 am ÖPUL teil. Gemäß den jüngsten Zahlen aus 2022 würden darüber hinaus 706 000 ha oder 28 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche biologisch bewirtschaftet. Den Beitrag von Österreichs Bauern für die Umwelt und die Vorreiterrolle des Alpenlandes auch in Sachen Artenschutz hat der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, herausgestellt. „Im Jahr...
Gerade bei der Spätdüngung im Weizen kann durch die Auswertung von Satellitenbildern, auf die kleinräumige Bestandsunterschiede auf der Fläche eingegangen werden. Mit NutriGuide® kann man Düngekarten für die teilflächenspezifische Düngung erstellen. Und falls man kein Terminal und nicht den modernsten Düngerstreuer besitzt, kann man kann diese Technologie trotzdem nutzen, auch ohne in neue Technik zu investieren zu müssen. Mit der...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Klarer Himmel
30.1 ° C
32.2 °
28.8 °
56 %
8.8kmh
0 %
So
33 °
Mo
24 °
Di
22 °
Mi
22 °
Do
25 °