22.8 C
Wien
Donnerstag, Juni 20, 2024
Start Blog Seite 2300
Lokalaugenschein in Baumgartenberg (v.l.): Franz Prinz
Die Bezirke Schärding und Perg sind besonders betroffen: Dort richtet der Biber großen land- und forstwirtschaftlichen Schaden an. Die Bauern fordern, dass endlich etwas geschieht - zuständig ist FP-Landesrat Manfred Haimbuchner.
Die Zukunft der Zückerrüben nach 2017 ist noch ungewiss.
Was nach 2017 auf die Rübenbauern zukommt, kann noch niemand seriös sagen. Man hofft, das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage zu halten.
Die aktuellen Großhandelspreise der wichtigsten Marktfrüchte
Die österreichische Eierdatenbank bietet den Konsumenten Transparenz beim Kauf von Frischeiern. Vor allem für die Verarbeitungsindustrie werden aber immer noch billige Käfigeier importiert.
36 Prozent wollen in den nächsten ein bis zwei Jahren in landwirtschaftliche Fahrzeuge/Maschinen investieren.
Agrarstudie vom Meinungsforschungsinstitut market
Trotz der schwierigen Marktsituation hält Esch-Technik an der Expansion mit Kubota-Traktoren fest. So wurde in St. Veit/Glan ein neues Logistikzentrum mit ca. 1500 Quadratmetern errichtet.
Umsatz des Importeurs Esch-Technik konnte nach eigenen Angaben um nahezu zehn Prozent gesteigert werden.
Die gut geordnete Werkzeugtafel hilft
Damit der Landwirt bei Maschinen und Fahrzeugen notwendige Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen selbst erledigen kann, ist eine Werkstätte mit entsprechender Ausstattung eine wichtige Voraussetzung. Gerade durch die sorgfältige Planung zur Errichtung der Hofwerkstätte können die gesetzlichen Vorgaben und damit die Anforderungen zur Sicherheit und zum Schutz der Gesundheit gut realisiert werden.
Ab 17. März ist die Antragstellung via www.ema.at freigeschaltet.
Mit dem Versand der Antragsvordrucke hat die Agrarmarkt Aus­tria die Antragssaison 2016 gestartet. Die Antragstellung kann selbstständig per Internet über www.eama.at erfolgen oder auch mithilfe der Bezirksbauernkammern.
Die heimischen Winzer konnten im vergangenen Jahr 2
Trotz Hitze und Hagel wurden 2015 2,3 Mio. Hektoliter Wein produziert. Die Weinernte liegt damit zwei Prozent über dem Fünf-Jahresdurchschnitt.
Konsumenten wollen wissen
Was denken österreichische Konsumenten über das Thema "Rückverfolgbarkeit"? Dieser Frage ging jüngst eine KeyQuest-Studie nach, mit dem Ergebnis: Die Rückverfolgbarkeit wird immer wichtiger beim Einkauf von Lebensmitteln.
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
22.8 ° C
24.8 °
20 °
62 %
3.1kmh
20 %
Do
28 °
Fr
32 °
Sa
28 °
So
27 °
Mo
27 °