Wer für 2025 noch keinen Mehrfachantrag gestellt hat, muss sich nun beeilen. Bis spätestens 15. April sind das Ansuchen auf Direktzahlungen und Ausgleichszulage sowie die Feldstücksliste (inkl. Landschaftselementen und Codierung), Tierliste und etwaige Referenzänderungsanträge bei der AMA vollständig abzugeben. Auch die Einzeltierbeantragung für die Maßnahme „Gefährdete Nutztierrassen“, Beilagen für „Tierwohl – Weide / Stallhaltung“ und diverse ÖPUL-Angaben, etwa der...
BauernZeitung: In knapp drei Monaten als US-Präsident hat Donald Trump die globalen Handelsströme wie kein Zweiter auf den Kopf gestellt. Europa fasst diese Woche 20 Prozent Zölle auf alle Exporte aus. Wie wird sich das auf den Agrarsektor auswirken?
WUTSCHER: Was gerade in Washington passiert zeigt wie aus dem Lehrbuch, was es bedeutet, Grenzen dicht zu machen. So eine Politik...
Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer war diese Woche in Brüssel, um sich mit den europäischen Agrarspitzen über die Anliegen der steirischen Bäuerinnen und Bauern auszutauschen. Höhepunkt der Reise war ein Gespräch mit EU-Agrarkommissar Christophe Hansen. Schmiedtbauer und Hansen waren sich darüber einig, dass eine produzierende Land- und Forstwirtschaft im Zentrum der neuen GAP stehen müsse.
Schmiedtbauers Themen
„Christophe Hansen war sehr aufgeschlossen gegenüber...
Die Landwirtschaft ist längst nicht mehr nur auf Wochenmärkte und Mundpropaganda angewiesen, um Konsumenten von Produkten zu überzeugen. Wer es geschickt anstellt, kann mit ansprechenden Bildern, Videos und spannenden Geschichten auf sozialen Medien eine treue Community aufbauen, neue Kunden gewinnen und den Betrieb erfolgreich in die digitale Zukunft führen.
„Medienproduktion ist in der Hosentasche“
Der Erfolg auf Social-Media steht und fällt...
Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erzielte Vivatis ein Umsatzplus von etwa 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Konkret wurde ein Umsatz von 1,35 Milliarden (Mrd.) Euro erwirtschaftet – ein Plus von 65 Millionen (Mio.) Euro im Vergleich zu 2023.
Maßgeblich für diese Entwicklung waren sowohl organisches Wachstum durch Leistungen einzelner Geschäftsfelder als auch ein strategischer Zukauf. Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl zeigt sich zufrieden:...
Das Wildschutzprojekt ist eine Erfolgsgeschichte. Allein in den vergangenen fünf Jahren wurden zahlreiche Abschnitte des Landesstraßennetzes mit circa 37.000 Wildwarnreflektoren ausgestattet. Die Maßnahmen betreffen insgesamt etwa 600 Kilometer Straße im Bereich von 221 Jagdgesellschaften. Die positive Folge: In den umgesetzten Bereichen konnte die Zahl der Wildunfälle um bis zu 70 Prozent gesenkt werden.
„Durchschnittlich werden jährlich knapp 30 Kilometer des...
Sein erster Bundesländer-Besuch als Bundeskanzler führte Christian Stocker in die Steiermark. „Ich kann aus den guten Gesprächen an diesem Tag viel für meine Arbeit auf Bundesebene mitnehmen. Die Steiermark und ganz Österreich profitieren von der konstruktiven und verlässlichen Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden“, fasste Stocker zusammen und blickte auf die einzelnen Stationen zurück.
Der Tag startete mit einem...
Digitalisierung und moderne Technologien sind längst zu unverzichtbaren Bestandteilen der Landwirtschaft geworden. Sie steigern die Effizienz, optimieren den Ressourceneinsatz und ermöglichen eine zunehmende Automatisierung. „Die prämierten Arbeiten sind beeindruckende Beispiele dafür, wie Innovation und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können“, betonte Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung. „Mit dem Förderpreis wollen wir junge Talente ermutigen, ihre innovativen Ideen weiterzuverfolgen...
Bei der Tagung in Bozen, organisiert von der Südtiroler Bäuerinnenorganisation und Partnern, war das Ziel, den Frauen in der Landwirtschaft mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Themen wie die Gleichberechtigung auf den Höfen, Anerkennung von Care-Arbeit und finanzielle Absicherung bildeten zentrale Diskussionspunkte. Die Bedeutung von Vernetzung und die Auflösung traditioneller Rollenbilder waren ebenso essenziell, um den Wandel in der Landwirtschaft zu...
Bei der Vollversammlung des größten Bio-Verbandes der Steiermark in Kobenz standen die Entwicklung des Bio-Marktes und seine Zukunftsperspektiven im Fokus. Obmann Thomas Gschier dankte den über 2.000 Mitgliedsbetrieben für ihren unermüdlichen Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit von Rahmenbedingungen, die nachhaltiges Wirtschaften im Bio-Sektor ermöglichen. „Der Bio-Markt hat in den letzten Monaten spürbar an Dynamik...
Wetter
Wien
Klarer Himmel
18.7
°
C
19.9
°
17.3
°
35 %
14.8kmh
0 %
Fr.
19
°
Sa.
18
°
So.
19
°
Mo.
19
°
Di.
22
°