14.7 C
Wien
Samstag, Juni 1, 2024
Start Blog Seite 1223
Betriebe, die im ÖPUL an der Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" oder "Biologische Wirtschaftsweise" teilnehmen, müssen alle flächigen und punktförmigen Landschaftselemente erhalten und mit diesen naturverträglich umgehen. Das gilt auch im Antragsjahr 2021, wenn eine Verlängerung der Maßnahmen im Herbstantrag 2020 für das Jahr 2021 vorgenommen wird oder die Verpflichtung dieser Maßnahmen noch bis Ende 2021 aufrecht ist. Entfernungstoleranz Punktförmige Landschaftselemente...
Bauernbund-Präsident Abg. z. NR Georg Strasser übt Kritik an den von Bundesministerin Leonore Gewessler präsentierten Vorschlägen für eine neue Biodiversitätsstrategie („Biodiversitätsdialog 2030+“). „Die Land- und Forstwirtschaft leistet bereits einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Das muss man honorieren und nicht mit unausgegorenen Ansätzen und Ideen zur Außer-Nutzung-Stellung bestrafen“, so Strasser.    „Grundsätzlich begrüßen wir das Bekenntnis zum Schutz und...
Fliegl hat sein Produktportfolio im Bereich Streutechnik um Kettendungstreuer erweitert. Den ersten Typ gab es bereits auf der Agritechnica 2019 zu bestaunen. In einem DLG-Test ist nun dem KDS 270 muck control Tandem mit horizontalem 2-Teller-Streuwerk drei Tage lang auf den Zahn gefüllt worden. Innerhalb der DLG-Prüfung wurden vier Streugüter, Hühnertrockenkot, Gärreste, Stallmist und Kompost, in verschiedenen Streumengen betrachtet....
Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger übt scharfe Kritik an den Vorschlägen für eine neue Biodiversitätsstrategie ("Biodiversitätsdialog 2030+"), da diese im massiven Widerspruch zu den sonstigen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbestrebungen Österreichs stehen. "Wir Bäuerinnen und Bauern haben großes Interesse an der Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und -vielfalt, allein schon wegen Bestäubung sowie Bodenfruchtbarkeit, und leisten auch einen erheblichen Beitrag dazu. Seit Jahrhunderten...
„Die schützenswerten Wälder der Kulturlandschaft sind das Ergebnis einer nachhaltigen und enkeltauglichen Bewirtschaftung. Bei der täglichen harten Arbeit sind die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stets bemüht, auf einen guten und vielfältigen Zustand ihrer Wälder zu achten. Denn dieser ist ihre Grundlage für das Familieneinkommen“, erklärt Rosenstatter, Obmann des WV Österreich. Die Klimakrise, hervorgerufen durch den ungehemmten Verbrauch fossiler Rohstoffe ist auch...
Gerald Rothleitner hat in diesem Jahr gleich doppeltes Jubiläum. Der in der Branche allseits bekannte Forstexperte feierte am 15. September seinen 60. Geburtstag und dieses Jahr auch sein 30-jähriges Dienstjubiläum bei den Land&Forst Betrieben Österreich. Anlässlich dieser Ereignisse und in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen verleiht der Vorstand des Verbandes DI Gerald Rothleitner den Berufstitel Forstmeister. „Gerald Rothleitner vertritt seit vielen...
200928 Terminmarktnotierung Quelle: http://www.ks-agrar.de
200925 Terminmarktnotierung Quelle: http://www.ks-agrar.de

Schmiedtbauers Europablick

GEMEINSAME AGRARPOLITIK/LANDWIRTSCHAFT Am Montag, 21. September, fand in Brüssel ein Treffen der EU-Landwirtschaftsminister statt, auf der Tagesordnung stand unter anderem die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Für mich steht fest, dass die Qualität des Ergebnisses vor der Geschwindigkeit der Verhandlungen steht. Das bedeutet: wir müssen zu allererst die Übergangsfrist von zwei Jahren bis zur nächsten GAP-Periode in trockene Tücher bringen,...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Überwiegend bewölkt
14.7 ° C
16 °
13.3 °
83 %
2.1kmh
75 %
Sa
19 °
So
22 °
Mo
20 °
Di
24 °
Mi
26 °