Mit reichlich Wasser durchs Jahr

Trogtränken haben sich bewährt: Um hohe Leistungen zu sichern, sollte die Wasserqualität gut sein ? tägliche Kontrolle und Reinigung der Tränken macht sich bezahlt. ©LK OÖ
Trogtränken haben sich bewährt: Um hohe Leistungen zu sichern, sollte die Wasserqualität gut sein ? tägliche Kontrolle und Reinigung der Tränken macht sich bezahlt. ©LK OÖ
Die Wasseraufnahme bei Rindern ist abhängig von der Milchleistung, dem Wassergehalt im Futter und der Umgebungstemperatur. Eine Milchkuh benötigt pro Kilogramm Milch vier bis fünf Liter Wasser. In der heißen Jahreszeit steigt die tägliche Wasseraufnahme auf bis zu 120 Liter und darüber. Ausreichend Wasser mit Trinkwasserqualität und zu jeder Zeit unbegrenzter Zugang zur Tränke sollten in der Milchviehhaltung eine Selbstverständlichkeit sein.

Angemessene Wasserversorgung

Chemisch ? physikalische Parameter ©Quelle: BMELV 2009
Chemisch ? physikalische Parameter ©Quelle: BMELV 2009
Große Hitze belastet die Tiere, was einen niedrigeren Futterverzehr und eine geringere Leistungsbereitschaft mit sich bringt bzw. die Krankheitsanfälligkeit steigen lässt. Neben der Aufrechterhaltung eines optimalen Stallklimas ist besonders in diesen heißen Perioden verstärkt auf eine gute Wasserversorgung zu achten. Das Wasser soll sauber, frisch und geschmacksneutral (pH-Wert: sechs bis acht) sein. Je zehn Kühe soll eine Tränkeeinheit (z.B. Trogtränke mit zehn Zentimeter Troglänge je Kuh) bzw. je Tiergruppe zwei Tränkemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Bei den üblichen Trogtränken ist ein von drei Seiten freier Zugang mit mindestens drei Metern zu garantieren. Der Wasserzufluss sollte in Anlehnung an die Wasseraufnahmekapazität großer Wiederkäuer mindestens 20 Liter pro Minute betragen. Steht weniger Platz zur Verfügung (schmaler Durchgang, enge Gänge, Tränke im Fressbereich) sind kleinere Ventiltrogtränken von Vorteil.

Anordnung der Tränke

Die Tränken müssen im Stall gut verteilt sowie einfach zu erreichen sein und nach mehreren Seiten verlassen werden können. Die Tränken dürfen nicht an allzu stark frequentierten Orten im Stall platziert werden, sonst kommen rangniedrigere Tiere nicht zum Saufen. Am besten sind Tränken in sehr breiten Durchgängen anzuordnen, in denen ausreichend Platz ist, dass andere Kühe ungehindert passieren können.Tränkestellen in der Nähe des Melkstandausganges haben sich bewährt, da die Kühe nach dem Melken bis zu einem Drittel des täglichen Wasserbedarfes aufnehmen. Der Bewegungsablauf beim Austrieb aus dem Melkstand soll aber nicht behindert werden. Für ein tiergerechtes Saufen sollte die Tränke nicht höher als 80 Zentimeter über der Standfläche montiert wer-den (Wasserspiegelhöhe entscheidend). Im Hinblick auf die kalte Jahreszeit ist eine störungsfreie Wasserversorgung im Vorfeld durch entsprechende Frostsicherung sicherzustel-len. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten wie tiefe Verlegung der Leitungen, Ventilheizungen, Frostschutzheizleitungen oder Anschluss an eine Ringleitung mit Pumpe und Heizung. Balltränken verhindern ein artgerechtes Trinken (eventuell nur in den Wintermonaten einsetzen). Überlauf oder Abflussrohre verhindern im Winter eine Eisbildung auf der Lauffläche.

Checkliste und Tipps

Wasserversorgung:

  • Koten die Tiere sehr fest und setzen wenig Harn ab?
  • Ist das Trinkverhalten unregelmäßig oder abnormal? Spielen die Tiere mit dem Wasser?
  • Gibt es einen starken, unerklärlichen Abfall in der Milchleistung (bis zu 15 %)?
  • Haben die Kühe jederzeit Zugang zu sauberem, frischem Wasser?
  • Wie viele Tränkestellen stehen zur Verfügung?
  • Ist die Tränke an einer stark frequentierten Stelle? Ist der Zugang von drei Seiten möglich?
  • Befindet sich die Tränke in einer Sackgasse?
  • Sauberkeit der Tränken – Tägliche Kontrolle und Reinigung!
  • Bei Trogtränken gilt: 10 cm2 Wasserfläche pro Kuh und pro 10 bis 15 Tiere eine Tränkestelle
  • Durchlaufmengen bei Tränkebecken mindestens 10 Liter pro Minute
  • Bei Eigenwasserversorgung Kontrolle der Wasserqualität (Nitratgehalt)
  • Stark eisenhaltiges Wasser führt zu Spurenelement- bzw. Vitaminmangel
  • Optimale Wassertemperatur 5° bis 15° C

Tränke:

  • Mess-/Kontrollmöglichkeiten: Sauberkeit der Tränken prüfen, Wasserzufluss Liter/min messen, Troglänge je Kuh, Anzahl Tränken pro Herde, Höhe Wasserspiegel vom Stallboden, Wasserqualität untersuchen
  • Tränken mehrmals pro Woche bzw. je nach Verschmutzungsgrad reinigen
  • Wenn nötig: Wasserzulauf verbessern (z.B. bei Ventiltränke Öffnung vergrößern, Leitung austauschen, anderen Tränker wählen)
  • Wenn nötig: Tränkerposition im Stall verändern, anderen Tränker wählen oder besser geeignete Stelle suchen
  • Wenn nötig: Die Tränke mit Bügel oder 10 Zentimeter hoher Trittstufe vor dem Verkoten schützen

- Werbung -
Vorheriger ArtikelAmtliches Kursblatt der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Nr. 41/12. Oktober 2016
Nächster ArtikelVorarlberger Schutzwaldpreis 2017 ausgeschrieben