Der weltweite Markt für autonome Landwirtschaftsroboter soll bis 2028 jährlich um mehr als 25 % wachsen. Dann soll er einen Wert von 3,13 Milliarden US-Dollar (2,85 Mrd. Euro) erreicht haben, nach „nur“ 828,4 Millionen US-Dollar (755,3 Mio. Euro) im Jahr 2022.

Das geht aus aktuellen Analysen und Schätzungen des Marktforschungsunternehmen “Research and Markets” im Zusammenhang mit dem neuen Bericht “Agriculture Autonomous Robots Market” hervor.  Zu den wichtigsten Arten autonomer Landwirtschaftsroboter würden u. a. Ernteroboter, Unkrautbekämpfungsroboter, Melkroboter und Überwachungsroboter gehören. Die bedeutendsten Treiber für das Marktwachstum seien: technologische Fortschritt, die weltweitsteigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln und damit der Druck die Produktivität zu steigern, begrenzte Wasser- und Ackerlandressourcen und hiermit die Notwendigkeit die Ressourcennutzung zu optimieren, der Mangel an Arbeitskräften sowie die steigenden Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel.

Im Prognosezeitraum (2023–2028) wird erwartet, dass das Ernte- und Pflücksegment den globalen Markt für autonome Landwirtschaftsroboter dominieren wird. Regionen wie Nordamerika, Großbritannien, Europa und China würden voraussichtlich ein erhebliches Wachstum in diesem Segment verzeichnen. “Diese mit fortschrittlichen Sensoren und künstlicher Intelligenz ausgestatteten Roboter haben den Ernteprozess revolutioniert, indem sie reifes Erntegut erkennen, es schonend ernten und nach Qualität sortieren. Die Automatisierung mildert den Arbeitskräftemangel, verringert den Ressourcenbedarf und steigert die Effizienz sowie Produktivität erheblich”, weiß man bei dem Marktforschungsunternehmen. www.researchandmarkets.com

FIRA

Die als führende internationale Veranstaltung für landwirtschaftliche Robotik und autonome Lösungen geltende FIRA hat vom 6. bis 8. Februar in Frankreich (Agrobiopole in Auzeville-Tolosane) wieder ihre Pforten geöffnet. 2024 stehen einige wichtige Neuerungen auf dem Programm: das 1. internationale Symposium über landwirtschaftliche Autonomie, der Hackathon des “Grand Défi de la Robotique Agricole” und die Verleihung der World FIRA Awards 2024. world-fira.com

- Bildquellen -

  • Roboter: BZ/Stockinger
- Werbung -
AUTORMichael Stockinger
Vorheriger ArtikelGenossenschaft: Elmberg gründet das „Elmwerk“
Nächster ArtikelHolzmarkt Dezember ’23: Frisches Sägeholz ist jetzt gefragt