Medien Akademie: Wenn aus Talenten Profis werden

Generalsekretär Gerhard Tschugguel (mitte) mit KMA-Studenten und LR Stephan Pernkopf (r.), der selbst diese Ausbildung gemacht hat. ©
Generalsekretär Gerhard Tschugguel (mitte) mit KMA-Studenten und LR Stephan Pernkopf (r.), der selbst diese Ausbildung gemacht hat. ©
Die 60 Ausbildungstage sind über drei Semester verteilt und können neben dem Studium und dem Arbeitsalltag absolviert werden. Journalistisches Handwerkszeug wird vermittelt, aber es stehen in der KMA auch Vorträge, Diskussionen und Arbeiten zu medienethischen Themen auf dem Ausbildungsprogramm. Der Kurs beinhaltet eine mindestens zehnwöchige Redaktionspraxis und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Die Qualität der Ausbildung gewährleisten Journalisten mit Lehrerfahrung.Angesichts des immer schwierigeren Berufseinstieges für Jungjournalisten sei es umso erfreulicher, so Gerhard Tschugguel, Generalsekretär der KMA, dass zahlreichen KMA-Absolventen bereits vor Beendigung des Kurses der Start in die journalistische Arbeitswelt gelungen sei. Dieser “gleitende Berufseinstieg” sei sicher der praxisbezogenen Ausbildung an der KMA zu verdanken, der sich neben der profunden Ausbildung vor allem auf die Redaktionspraktika stütze. Präsident der KMA ist “Medienbischof” Kardinal Christoph Schönborn und als journalistischer Leiter fungiert der frühere ORF-Generalintendant Gerhard Weis.Nähere Informationen: “www.kma.at”.

- Werbung -
Vorheriger ArtikelFriedl Umschaid ist “Köllamaun 2016”
Nächster ArtikelMilchmarkt kommt auch in Salzburg unter Druck