Genostar eröffnete Neubau am Kagelsberg

Tierwohlstall für Stiere: 85 Meter lang, 35 Meter breit, 68 Boxen.

Nach Ende der ausgelagerten Wartestierhaltung in Rottenbach bei Zwettl wurde die Stierhaltung in Niederösterreich auf einen einzigen, modernen Standort zusammengezogen. Zwölf Monate nach dem Spatenstich wurde der neue Produktionsstall am Kagelsberg vor kurzem von LK Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager eröffnet. Bei Genostar zeigte man sich dabei stolz auf das Geschaffene, damit die Rinderzucht weiterhin in bäuerlicher Hand bleibe.
Die neue Anlage, errichtet nach neuesten stallbautechnischen Prinzipien, wurde gemeinsam mit der Bauabteilung der LK Niederösterreich entworfen. Damit wurde das Wohl der Stiere auf eine neue Ebene gehoben und auch die Arbeitseffizienz deutlich verbessert, wurde betont.
Im 85 Meter langen und 35 Meter breiten Stall befinden sich 68 Boxen, je 18 Quadratmeter groß. Die zwei Flächenboxen mit einen Fress- und Liegebereich von je 9 Quadratmetern werden von den Stieren bestens angenommen und gewährleisten höchsten Tierkomfort. Die 60 Meter lange Stalleinheit wird vektorgeschützt betrieben: Über sechs Druckluftventilatoren wird gefilterte Luft eingebracht und am First wieder kontrolliert abgeführt. Somit wird ständig mehr Luft zugeführt als abgeführt. In Hitzeperioden kann über eine Hochdruckkühlanlage der Stall gekühlt werden.
Im neuen, großzügigen Labor gibt es beste Bedingungen betreffend Produktion und Hygiene, um sicherzustellen, dass die Züchter auch in Zukunft mit bestem Sperma versorgt werden können.

Stierpräsentation zeigte Potential der GS Genetik

Bei der Eröffnung wurden zudem 28 Stiere verschiedenster Rassen wie Fleckvieh oder BrownSwiss präsentiert. Die Auswahl repräsentierte das Potenzial der GS Genetik und bot den Zuschauern einen eindrucksvollen Einblick in die Qualität und Vielfalt der Zucht bei Genostar.
Bei der Gesellschafterversammlung von Genostar legte der langjährige Geschäftsführer Friedrich Führer aus Altersgründen sein Amt nieder. Als dessen Nachfolger wurde Clemens Blaimauer ernannt. Gemeinsam mit Peter Stückler wird er künftig die Geschäfte des Unternehmens führen.

- Bildquellen -

  • : ZVG
- Werbung -
AUTORRed. BW
Vorheriger ArtikelWeltbauerntag: Lebensmittelerzeugung ist Sicherheitsfaktor
Nächster ArtikelWeltnichtrauchertag – zum Schutz der Kinder