Genossenschaft: Elmberg gründet das „Elmwerk“

Gründungsmitglieder und Ehrengäste freuten sich über die neue Genossenschaft.

Im Rahmen einer unverbindlichen Übung haben sechs Schüler, begleitet von den Professoren Martina Schobesberger und Johannes Naderhirn, das Geschäftsmodell der Schülergenossenschaft erarbeitet.

Als Schüler einer seit Jahren ausgewiesenen „Umweltzeichen-Schule“ haben sie neue Ideen eingebracht und verwirklicht stets unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit und gemeinsam durch kooperatives Denken und Handeln.

Gestartet wird bei der „Elmwerk eSchüGen“ mit dem Verkauf von Freizeit- und Arbeitskleidung mit Schullogo, auf Wunsch können auch die Namen der Schüler angebracht werden. Zusammengearbeitet wird mit einem Lieferanten, der für jedes verkaufte Kleidungsstück einen Baum pflanzen wird. Am Ende dieses Schuljahres wird mit der Vermittlung von Second-Hand-Praxiskleidung für Schüler der ersten Jahrgänge begonnen. Damit kann Geld gespart und die Kleidung im Sinne der Nachhaltigkeit wiederverwendet werden. Zusätzlich gibt es bereits Überlegungen für ein Erweitern des Geschäftsumfanges.

Die Gründungsversammlung fand unter dem Beisein zahlreicher Ehrengäste und den Vertretern der Partnergenossenschaften Raiffeisenbank Region Gallneukirchen sowie der Lagerhausgenossenschaft Pregarten-Gallneukirchen statt. Verbandsdirektor Norman Eichinger war von der Motivation und dem Engagement der Schüler begeistert. Auch Direktorin Leopoldine Weinzierl unterstützt dieses Projekt und war erfreut über den Tatendrang der jungen Genossenschafter. Sie lud alle Anwesenden ein der Genossenschaft beizutreten.

„Elmwerk“ ist die bereits sechste Schülergenossenschaft, die es nun in Oberösterreich gibt. Jugendliche können so begleitet vom Raiffeisenverband OÖ ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen.

- Bildquellen -

  • Gründungsversammlung SchülergenoElmwerk: Raiffeisenverband
- Werbung -
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt (15. Dez. ’23) / Euro stärker, Matif-Weizen schwächer
Nächster ArtikelMilliardenschwerer Robotermarkt