Claas Arion 470: Spitzenwerte im DLG-PowerMix

Arion 470 Hexashift stellt Effizienz und Zugkraft unter Beweis.

Im Rahmen eines Tests der Fachzeitschrift „profi“ konnte der Arion 470 Hexa-shift in puncto Effizienz und Kraft überzeugen. Im international anerkannten DLG- PowerMix unterbot das Flaggschiff der beliebten Arion-400-Baureihe das Referenzfeld beim Verbrauch teils zweistellig – und bewies auch bei den Zugleistungsmessungen besondere Stärke.
Sparsamster seiner Klasse: Mit einem spezifischen Verbrauchsmittel von 270 g/kWh (plus 25 g/kWh AdBlue) im DLG-PowerMix und 351 g/kWh (+ 32 g/kWh AdBlue) in den PowerMix-Transportzyklen stellt der Arion 470 Hexashift neue Effizienzrekorde auf und unterbietet das bisherige Testfeld um knapp drei sowie satte 16,1 Prozent („profi“-Ausgabe April 2023). Mit diesen Spitzenergebnissen der im Auftrag der Fachzeitschrift durchgeführten Messungen untermauert der agile Vierzylinder seine Marktposition einer der beliebtesten Traktoren seiner Klasse.

Rekordverdächtig effizient und zugstark

Das DLG-Testzentrum unterzog den Arion 470 zunächst auf dem Zapfwellenprüfstand und dem Rollenprüfstand ausgiebigen Leistungs- und Verbrauchstests. Bereits bei der Eingangsmessung an der Zapfwellenbremse zeigt sich: Der Arion 470 ist ein richtiges Kraftpaket, dabei aber sparsam. Bis zu 106,1 kW kamen von den 114 kW Leistungsangabe messbar am Zapfwellenstummel an – ein sehr guter Wert. Überzeugen konnten auch das maximale Drehmoment von 600 Nm und 34 Prozent Drehmomentanstieg. Dabei verbrauchte der Traktor nur 242 g/kWh (bei Nenndrehzahl) bzw. 224 g/kWh (bei Maximalleistung) Diesel plus jeweils 25 g/kWh AdBlue.

www.claas.at

- Bildquellen -

  • ARION470: Claas
- Werbung -
Vorheriger ArtikelMade in Austria: VarioFlex+ Schleppschuh von Vakutec
Nächster ArtikelLindner-Werksausstellung: Lintrac und Unitrac