Rekord bei Urlaubsgästen und Nächtigungen

Der Vorarlberger Tourismus verzeichnet eine erfreuliche Entwicklung für die bisherigen Sommermonate 2023. Demnach kamen im Juli 299.200 Urlaubsgäste ins Ländle, rund 986.000 Nächtigungen wurden verzeichnet. Sowohl die Ankünfte als auch die Nächtigungen konnten im Vergleich zum Vorjahr in allen Hauptsegmenten gesteigert werden. Seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1984 wurden in den Monaten Mai bis Juli noch nie so viele Gäste und Übernachtungen registriert, nämlich rund 667.100 Ankünfte und 2.057.600 Übernachtungen. 

Tourismusstrategie von Erfolg gekrönt

„Diese positive Entwicklung zeigt, dass wir mit unserer Vorarlberger Tourismusstrategie auf sehr gutem Wege sind, die Potenziale unseres Landes nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer zu nutzen. Dafür sind im Wesentlichen unsere Betriebe und die gesamte Tourismusfamilie verantwortlich, die durch ihre engagierte Arbeit attraktive Urlaubserlebnisse bieten“, dankt Landesrat Christian Gantner allen Beteiligten. 

Dass Vorarlberg als Urlaubsdestination für die Nachbarn immer beliebter wird, gibt es auch schwarz auf weiß: Die Übernachtungen von Gästen aus Deutschland (+15.100), der Schweiz und Liechtenstein (zusammen +7.500) stiegen im Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich an, ebenso jene aus den nahen europäischen Ländern Niederlande (+6.400) und Frankreich (+2.500). Auch für 52.600 Gäste aus Österreich war das Ländle im Juli ein attraktives Reiseziel. Die Aufenthaltsdauer lag wie schon im Juli 2022 bei 3,30 Tagen.

- Bildquellen -

  • Tourismus Vbg.: Land Vorarlberg
- Werbung -
AUTORRed. SN
Vorheriger ArtikelProblematisch viel Wasser im Rheintal
Nächster ArtikelApfelmost hat im Ländle wieder Saison