Die Schlangen vor den Sozialmärkten werden immer länger. Auf der anderen Seite landen jedes Jahr rund 790.790 Tonnen an vermeidbaren Essensabfällen im Müll. Das erhob der Rechnungshof in einem Bericht, der am Dienstag vergangener Woche im Rechnungshofausschuss im Parlament diskutiert wurde.

Der Tiroler Abgeordnete und ÖVP-Rechnungshofsprecher Hermann Gahr kritisierte im Ausschuss vor allem diese unnötige Verschwendung. „Die meisten Essensabfälle werden in privaten Haushalten verursacht mit rund 206.990 Tonnen. In der Außer-Haus-Verpflegung landen 175.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle im Müll. Der Handel verursache mit 120.000 Tonnen die geringste Menge. Gerade in Krisenzeiten darf es das nicht geben, wir müssen dringend die Verschwendung reduzieren. Das beginnt natürlich zuerst im eigenen Haushalt. Richtiges und gezieltes Einkaufen, am besten mit Einkaufsliste und vor allem die richtige Aufbewahrung ist hier essenziell.“ Der Rechnungshof kritisiert vor allem, dass es zu wenig Datenmaterial gibt bzw. die Daten zu unterschiedlichen Zeitpunkten erhoben wurden. 

Im überprüften Zeitraum 2016 bis 2019 führte das Bundesministerium für Klimaschutz keine regelmäßigen Datenerhebungen zur Lebensmittelverschwendung für alle Sektoren der Lebensmittelkette durch. Daher werde es auch nicht möglich sein zu beurteilen, ob das Ziel für nachhaltige Entwicklung erreicht wird, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf zu halbieren. Darauf hatten sich 2015 die Staats- und Regierungschefs der UNO-Mitgliedstaaten geeinigt.

„Hier muss künftig eine durchgehende und ordentliche Datenerhebung erfolgen. Natürlich ist das nicht so einfach, doch gerade in den öffentlichen Bereichen wie Außer-Haus-Verpflegung, Gastronomie oder Supermärkte könne man sehr wohl konkrete Daten sammeln. Denn die Unternehmer wissen genau, wie viel sie eingekauft und wieder verkauft haben und was davon entsorgt werden muss. Diese Daten müssen dann nur noch von öffentlicher Hand gesammelt und ausgewertet werden“, schlägt Gahr vor.

Im Regierungsprogramm 2020-2024 ist ein Verbot der Entsorgung genuss-tauglicher Nahrungsmittel im Lebensmitteleinzelhandel verankert. In Frankreich ist das bereits der Fall. Auch ein Entschließungsantrag der Regierungsparteien wurde am
10. Dezember 2020 im Plenum beschlossen. Jedoch fehlt bis heute die Umsetzung. In einer parlamentarischen Anfrage erklärte Gewessler, dass das französische Modell nicht weiterverfolgt wird. „Ich persönlich finde es sehr schade, dass man das französische Modell nicht weiterverfolgt. Dort müssen Supermärkte alle noch genussfähigen Lebensmittel spenden. Natürlich sind alle Neuerungen mit Herausforderungen verbunden und es wäre auch nicht die Lösung aller Probleme, doch zumindest ein erster wichtiger Schritt. Gerade in Krisenzeiten wäre es ein wichtiges Zeichen, da viele Sozialmärkte auch derzeit weniger Lebensmittel erhalten“, so Gahr.

- Bildquellen -

  • Woman Hands Throwing Food Into The Trash, Bin, Waste Of Food, Food Concept: Adobe Stock
- Werbung -
AUTORRed. EA
Vorheriger ArtikelMehrfachantrag in mehreren Schritten
Nächster ArtikelPilotprojekt: Frisches Gemüse im Winter