Wissenschaftliches Projekt zur Vorbeugung von Koliken bei Pferden

Koliken sind bei Pferden die häufigste Todesursache, die meist im Verdauungstrakt entstehen.
Die LFS Tullnerbach, wo die Fachrichtung Pferdewirtschaft geführt wird, hat sich ganz dem Tierwohl verschrieben und führt mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein Projekt durch, bei dem die Einflüsse auf die Darmgesundheit genau unter die Lupe genommen werden.

„Konkret werden beim Projekt ‚Kolik und Butyrat‘ die Mikrobiota im Dickdarm des Pferdes untersucht. Vor allem das Mikrobiom Butyrat wirkt gegen Darmentzündung und genau das wird untersucht“, betont Direktorin-Stellvertreterin Maria Ottersböck. „Wenn die Zusammensetzung des Mikrobioms aus der Balance gerät, kann es leicht zu einer Kolik kommen. Erste Ergebnisse zeigen einen besonderen Einfluss der Witterung, vor allem von Hitze, und von Stresssituationen auf die Darmgesundheit“, so Pferde-Expertin Ottersböck.

Beim Forschungsprojekt sind die Schüler im praktischen Unterricht eingebunden und nehmen Proben aus dem Stuhl der Pferde, die dann im Labor der Vetmed-Uni ausgewertet werden. Dabei werden Parameter wie Tageszeit, Temperaturverlauf, Gesundheitszustand und Ausritte erhoben. Zudem zeigt sich auch ein Einfluss von Pferderasse, Alter, Fellfarbe, Rang des Tieres in der Herde und Standort der Koppel auf den Gesundheitszustand.
Erste Ergebnisse und mögliche therapeutische Strategien zur Vorbeugung von Koliken wurden bereits in veterinärmedizinischen Fachjournalen publiziert.

- Bildquellen -

  • Tullnerbach VetMed 25 Copyright Mück: Jürgen Mück
- Werbung -
AUTORRed. JST
Vorheriger ArtikelAb Samstag sind 23 Übergänge dicht: FPÖ-Bauer kritisiert MKS-Grenzsperren
Nächster ArtikelPilotprojekt: Intelligente Kühlung spart Strom und Kosten