“Urlaub am Bauernhof” erfüllt das Bedürfnis, die Natur zu berühren und das bäuerliche Leben hautnah direkt zu erleben. Gleichzeitig suchen viele Urlauber nach Erholung fernab des städtischen Alltags. Der Trend zur Nachhaltigkeit beeinflusst auch das Reiseverhalten. Immer mehr Gäste achten auf umweltschonende Reiseformen und bevorzugen öffentliche Verkehrsmittel. Gleichzeitig steigt die Bedeutung der Digitalisierung, da Arbeit und Freizeit oft ineinander übergehen. Eine gute digitale Infrastruktur ist für Anbieter von “Urlaub am Bauernhof” daher unerlässlich, um den Ansprüchen der modernen Reisegäste gerecht zu werden.

Auszeit und die Suche nach Genuss sind die häufigsten Urlaubsgründe

Eine Gäste-Schnellbefragung des Bundesverbandes “Urlaub am Bauernhof” zeigt, dass das Interesse am Kennenlernen des ländlichen Lebens ungebrochen ist. 36 Prozent der Befragten wollen das bäuerliche Leben am Hof kennenlernen. 48 Prozent möchten die Auszeit und Entspannung am Hof genießen und 12 Prozent Hofprodukte verkosten. Diese Ergebnisse zeigen, dass neben der Erholung und Auszeit für viele Gäste das Bauernhoferlebnis ein zentraler Punkt ihres Aufenthaltes am Bauernhof ist. Und über ein kulinarisches Angebot freuen sich mit Sicherheit mehr als nur die 12 Prozent der Befragten, die Hofprodukte verkosten möchten.

Der persönliche Kontakt als Schlüssel zum Erfolg

Trotz oder gerade wegen der fortschreitenden Digitalisierung bleibt der persönliche Kontakt im Tourismus wertvoll. Die direkte Interaktion und der persönliche Austausch mit den Gastgeberinnen und Gastgebern zeichnen “Urlaub am Bauernhof” aus und bieten den Gästen ein einzigartiges Erlebnis. Diese authentischen Begegnungen schaffen eine emotionale Bindung, die Gäste schätzen und die in anderen Reiseformen oft verloren geht.

Zusätzliche entstehen mit dem demografischen Wandel neue, vielversprechende Zielgruppen. Besonders die Generation der “junggebliebenen Pensionisten” zeigt Interesse an aktiven und gesundheitsfördernden Urlaubsangeboten. Bauernhöfe können diese Gäste mit Angeboten ansprechen, die sowohl Erholung als auch Aktivität vereinen. Im Rahmen von “Green Care”-Programmen können sie eine naturnahe Auszeit mit gesundheitlichem Mehrwert bieten.

Wer sich auf seine Stärken besinnt, wird Erfolg haben

Die Herausforderungen des Wandels bieten gleichzeitig Chancen für die Zukunft von “Urlaub am Bauernhof“. Wer sich auf seine Stärken besinnt – wie Authentizität, Nachhaltigkeit und persönliche Nähe – und dabei moderne Anforderungen berücksichtigt, wird auch weiterhin erfolgreich Gäste anziehen. Die Kunst wird darin bestehen, die Balance zwischen Tradition und Innovation zu halten, um sowohl die bestehenden als auch neue Zielgruppen zu begeistern. In den Bereich des kulturellen Wandels fällt auch die zunehmende Verschmelzung von Arbeit und Freizeit. Dies lässt eine neue Gästeschicht mit anderen Bedürfnissen entstehen. Hier zählt eine gute technische Infrastruktur, wie ein Wlan-Zugang zu den Must-haves.

- Bildquellen -

  • Urlaub auf dem Bauernhof: Daniel Gollner
- Werbung -
AUTORred. KaBe
Vorheriger ArtikelPilotprojekt: Intelligente Kühlung spart Strom und Kosten
Nächster ArtikelBaustart für neues Wasserkraftwerk in Tirol