34.4 C
Wien
Sonntag, Juni 30, 2024

Forstwirtschaft

Frischholz ist gefragt

Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind derzeit gut mit Nadelsägerundholz bevorratet. Aufgrund der guten Nachfrage auf den Schnittholzmärkten ist laufender Bedarf an frischem Holz...

Eingeforstete erzielten Einigung zu Viehauftrieb und Streuumwandlung

Der Verband der Einforstungsgenossenschaften unter Obmann Friedrich Spitzer konnte zu seiner diesjährigen Generalversammlung in Bad Hofgastein mehr als 200 Gäste begrüßen. In seinem Tätigkeitsbericht...

Umfallende Eschen: Gefahr nimmt stark zu

Das Eschentriebsterben wird durch einen aus Ostasien eingeschleppten Pilz hervorgerufen. Dieser Schadpilz hat sich in den vergangenen 20 Jahren bereits über ganz Europa verbreitet...

Holzmarkt – laufend frischer Bedarf

Mit Ausnahme der jahreszeitlich üblichen Straßensperren im Süden Österreichs erfolgt der Holzabtransport aus dem Wald zeitnahe, wodurch aktuell auch keine nennenswerten Waldlager vorhanden sind....

PEFC sichtbare Nachhaltigkeit für Konsumenten

Am 21. März ist der alljährliche Internationale Tag des Waldes. Eine Gelegenheit, die österreichischen Wälder, ihre vielfältigen Leistungen für uns Menschen und die Waldbesitzerinnen...

Einforstungsverband tagt im Gasteinertal

Der Verband der Einforstungsgenossenschaften unter Obmann Franz Spitzer lädt ein zu seiner diesjährigen Generalversammlung. Termin ist Samstag, 25. März 2017, mit Beginn um 13.30...
A) Haltebandtechnik - Schnittfolge im Querschnitt: 1) Stechschnitt mit einlaufender Kette auf der rechten Seite; 2) Ausformen der Bruchleiste mit auslaufender Kette; 3) Ausformen des Haltebandes mit einlaufender Kette; 4) Stechschnitt mit einlaufender Kette auf der linken Seite; 5) Ausformen der Bruchleiste mit einlaufender Kette; 6) Ausformen des Haltebandes mit auslaufender Kette; 7) Durchtrennen des Haltebandes mit auslaufender Kette.

Laubholz am Hang ohne Risiko sachgerecht fällen

Gefällte Laubbäume rutschen in hängigem Gelände leicht ab und führen zu gefährlichen Situationen. Durch eine genaue Beurteilung des Baumes und der Fällschneise lässt sich das Risiko minimieren.
A) Schnittfolge im Querschnitt: 1) Fallkerbanlage; 2) Ausformen von Stützleiste und Bruchleiste mit einlaufender Kette auf der linken Seite; 3) Ausformen von Stützleiste und Bruchleiste mit auslaufender Kette auf der rechten Seite; 4) Stützkeil setzen; 5) Durchtrennen der Stützleiste mit ein- oder auslaufender Kette

Hinweise zum Fällen von Nadelholz am Hang

Fällen am Hang ist gefährlich und unfallträchtig. Hier eine Anleitung aus der Forstpraxis, die ein sicheres und kräfteschonendes Arbeiten ermöglicht.

Sägerundholz ist gefragt, Preise gefestigt

Die befürchteten Käferholzmengen sind ausgeblieben. Die Preise für Fi/Ta-Blochholz legen moderat zu. Bei Indus-trie- und Energieholz ist die Entwicklung verhalten.
Mischwald mit Naturverjüngung - durch den Samenabfall der Mutterbäume wächst die nächste Baumgeneration ungestört auf.

Naturverjüngung – Chancen und Grenzen

Verjüngungsmaßnahmen im Wald sind die maßgebliche Weichenstellung für künftige Bestandesgenerationen. Sie erfordern Sachkenntnis und wollen wohl durchdacht sein. Forstfachleute bieten dazu Hilfestellung an.
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Klarer Himmel
34.4 ° C
35.5 °
33 °
44 %
11.3kmh
0 %
So
33 °
Mo
21 °
Di
22 °
Mi
23 °
Do
24 °