Renaturierung: Bauernbund fordert „faire Umsetzung“

Bauernbund-Direktor Wallner und Landesobfrau Langer-Weninger

Das EU-Renaturierungsgesetz ist seit Mitte September 2024 in Kraft. Es verlangt von den Mitgliedstaaten, innerhalb von zwei Jahren nationale Pläne zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu entwickeln. Und das, obwohl die Finanzierung nicht geklärt ist. Bis 2030 sind 20 Prozent der Land- und Meeresflächen zu renaturieren. Der OÖ Bauernbund for­dert in diesem Zusammenhang, dass die Pläne so gestaltet werden müssen, dass sie einerseits den bäuerlichen Familienbetrieben ein wirtschaftliches Produzieren ermöglichen und andererseits sich die Versorgungssicherheit nicht verschlechtert.

Biodiversitätsflächen drittgrößte Ackerkultur

Die österreichische Landwirtschaft trägt erheblich zum Natur- und Umweltschutz bei. Über 80 Prozent der Betriebe nehmen am Ös­terreichischen Agrarumweltprogramm Öpul teil. Die bundesweiten Biodiversi­tätsflächen betragen aktuell 245.000 Hektar. Das sind 10,7 Prozent der Acker- und Grünlandfläche. Damit stellen die Biodiversitätsflächen bereits die drittgrößte Ackerkultur in Österreich dar. Mit 27 Prozent an biologisch bewirtschafteter Fläche ist Österreich führend innerhalb der EU. „Die heimischen Bäuerinnen und Bauern sind, was Umweltschutz, Tierwohl und Kreislaufwirtschaft betrifft, schon jetzt globale Vorreiter. Und das muss auch als Vorleistung anerkannt werden. Außerdem gehören die agrarischen Interessenvertretungen in die Erstellung der Wiederherstellungspläne einbezogen“, fordert Bauernbund-Landesobfrau Michaela Langer-Weninger.

In Österreich ist das Umweltbundesamt für die Bewertung von Arten und Lebensräumen zuständig. „Das Problem ist hier, dass es in der EU unterschiedliche Bewertungsmethoden gibt. In Österreich gilt beispielsweise eine Biberpopulation von 1200 Individuen als ungünstig. Das EU-Mitgliedsland Polen sieht bei ähnlicher Verbreitungs- und Populati­onsgröße jedoch einen günstigen Zustand. In Rumänien reichen bereits 240 Tiere“, erklärt Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner.

Rechtsunsicherheit für Grundeigentümer

Die EU-Kommission hat sich vorbehalten, durch sogenannte delegierte Rechtsakte eingreifen zu können, wenn Maßnahmen nicht konsequent umgesetzt oder Ziele nicht erreicht werden. „Das bedeutet für Grund­eigentümer sowie Bäuerinnen und Bauern permanent vorherrschende Rechtsunsicherheiten und den etwaigen Vollzug von Zwangsmaßnahmen“, zeigt sich Langer-Weninger besorgt und ergänzt: „Wichtig ist die Einbindung der Grundeigen-
tümer. Neue Verpflichtungen und zusätzliche Maßnahmen kommen einer Enteignung durch unfreiwillige Bewirtschaftungsauflagen gleich. Ganz zu schweigen von der Finanzierung. Jedenfalls dürfen dafür keine bestehenden Gelder aus der Gemeinsamen Agrarpolitik verwendet werden. Denn diese benötigen die bäuerlichen Familienbetriebe. Es ist entscheidend, dass der nationale Umsetzungsplan den heimischen Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft eine wirtschaftliche Perspektive bietet.“

Auftrag für die gesamte Gesellschaft

Natur- und Umweltschutz betrifft alle Wirtschaftsbereiche und Menschen – vor allem auch in ihrem privaten Umfeld. „Die Renaturierungs­verordnung nur auf den Rücken der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe umzusetzen ist zu wenig und nicht fair. Es müssen alle Bereiche wie etwa Wirtschaft oder Tourismus entsprechend berücksichtigt werden. Nach meinem Verständnis fängt das schon bei den Privathäusern mit „Schottergärten“ oder einem „perfekten Rasen“, den 24 Stunden am Tag ein Roboter stutzt, an. Denn Blumen und damit Insekten sucht man hier meist vergeblich“, so Wallner.

- Bildquellen -

  • Wallner U. Langer Weninger: BB
- Werbung -
AUTORred Thomas Mursch-Edlmayr
Vorheriger ArtikelNexos-Spezialtraktoren mit neuer Vierpfosten-Kabine
Nächster ArtikelDatum für den 81. Bauernbundball vormerken