7.3 C
Wien
Samstag, April 5, 2025
Start Blog Seite 11
Der Betrieb von Anna und Stefan Lettner war kürzlich  Schauplatz des Austauschs zwischen politischen Verantwortungsträgern und der Bauernschaft. Bernhuber nutzte gemeinsam mit dem Nationalratsabgeordneten Klaus Lindinger die Gelegenheit, Fragen zu beantworten und Impulse für die politische Arbeit mitzunehmen.  Zur Diskussion standen Renaturierungs-Verordnung, Merocusur-Abkommen, Insektenmehl, Gentechnik-Kennzeichnung und Planungssicherheit. Die Industrieemmissionsrichtlinie, die auch am Legehennenbetrieb Lettner eine Rolle spielt, war ebenso Thema....
In 75 Jahren hat sich in der Land- und Forstwirtschaft so einiges getan. Während früher noch fast alles durch harte körperliche Arbeit erledigt werden musste, steht heute modernste Technologie bis hin zur künstlichen Intelligenz zur Verfügung. Diese markanten Gegensätze und Entwicklungen hat die Landarbeiterkammer Tirol selbst miterlebt. Sie ist die gesetzliche Vertretung der unselbstständig Angestellten in der Land- und...
Die aktuellen Großhandelspreise der wichtigsten Marktfrüchte Kursblatt 2513 Quelle: www.boersewien.at
Die Jubiläumsveranstaltung anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens hatte die steirische Bäuerinnenorganisation als „Lange Nacht der Bäuerinnen“ tituliert. Tatsächlich quoll das Programm mit vielen Höhepunkten – diese reichten vom Gewinnspiel und dem Kabarett der niederösterreichischen Bäuerinnengruppe „Die Miststücke“ über das Büffet bis hin zur Cocktailbar – fast über. Der über drei Stunden dauernde Festakt begann mit einem filmischen Rückblick auf die...
Biostimulantien rücken verstärkt in den Fokus, so das Leitmotiv der Österreich-Abteilung des Pflanzenschutz- und Saatgutkonzerns Syngenta. Christian Stockmar, der Syngenta Österreich leitet, betonte anlässlich des Jahres-Pressegesprächs am 26. März 2025 in Wien, dass der Konzern auch in Europa beträchtliche Forschungsmittel zur Entwicklung neuer Produkte für den biologischen Pflanzenschutz und die biologische Stärkung der Pflanzen (Biostimulantien) investiere. Man entwickle auch...
Die alljährlich im Auftrag der AMA-Marketing durchgeführte Rollierende Agrarmarktanalyse (RollAMA) stellte der Biobranche Mitte März erneut ein gutes Zeugnis aus. Den vom Marktforschungsinstitut Key- Quest erhobenen Daten zufolge wuchs der Bioanteil im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) 2024 mengenmäßig auf 13 Prozent. Wertmäßig blieb der Anteil mit 11,4 Prozent zumindest konstant. Die Schere zwischen Preis und Menge wird bei genauerer Betrachtung der Preisdifferenzen...
Der Borkenkäfer steht vor seinem ersten Schwärmflug. Je wärmer die nächsten Wochen werden, desto massiver auch die zu erwartenden Schäden. „Buchdrucker und Kupferstecher verlassen jetzt ihre Winterquartiere und suchen nach geschwächten Fichten als Brutmaterial“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Milde Winter erhöhen die Populationsdichte, Trockenheit macht die Bäume anfälliger gegen Schädlinge. „Weil geschwächte Bäume weniger Harz produzieren, das normalerweise als...
BauernZeitung: Vorsitzender der Hochschülerschaft an der Boku, Mitbegründer der Bäuerlichen Bildungsgemeinschaft Südkärnten und Obmann der örtlichen Agrargemeinschaft. Wenn man den Lebenslauf von Hans Mikl anschaut, zieht sich der Einsatz für den Bauernstand als roter Faden durch. War ihr Weg zum Kammeramtsdirektor vorgezeichnet? MIKL: Nein, dass ich die Stelle bekommen habe, war Zufall. Der Bauernstand hat mich aber eigentlich immer...
In wenigen Tagen fiel damals teilweise so viel Regen wie sonst über viele Monate verteilt. Viele Gewässer erreichten den HQ-100-Wert, abschnittsweise wurden sogar 300-jährliche Hochwassermarken überschritten. Insbesondere waren Pielach, Sierning, Perschling, Große und Kleine Tulln, Lainsitz und der Kamp-Oberlauf betroffen. Für das ganze Land Niederösterreich wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Gleichzeitig erhöhte die Niederösterreichische Landesregierung die Hilfszahlungen aus dem Katastrophenfonds in Abstimmung...
Die Rinderproduktion sieht sich aktuell mit einer widersprüchlichen Situation am Markt konfrontiert: Trotz erfreulich guter Preise sind die Produktionszahlen rückläufig. Karl Dietachmair, Direktor der OÖ. Landwirtschaftskammer, spricht in diesem Zusammenhang von einer „Investitions-Zurückhaltung.“ Und mehr noch: „Im Mastbereich haben wir derzeit sogar einen Stillstand“, so Dietachmair. Es wird befürchtet, dass weitere Betriebe, insbesondere in extensiven Lagen, aus der Bewirtschaftung...
- Werbung -

Wetter

Wien
Klarer Himmel
7.3 ° C
7.9 °
5.9 °
46 %
7.6kmh
0 %
Sa.
7 °
So.
8 °
Mo.
10 °
Di.
10 °
Mi.
13 °