Anfang April hat Krone in Spelle ein neues Lager eröffnet. Damit will das deutsche Unternehmen den “höchsten Ansprüchen an Service und Effizienz” gerecht werden. Ausmaße und Hightech der Anlage sprechen dafür, dass das gelingt.
“Krone steht für exzellenten Service und eine schnelle Ersatzteilversorgung. Denn kapitalintensive Hochleistungsmaschinen müssen im Notfall schnell wieder einsatzbereit sein, besonders wenn die Erntefenster kurz sind”, sagen die Experten des Landmaschinenherstellers. Daher setzt Krone Parts neben innovativer Lagertechnik auf einer Fläche von 7,2 Hektar auf ein breites Sortiment von über 65.000 verschiedenen Artikeln. So sollen Schnelligkeit und Effizienz nochmals gesteigert.

„Mit Krone Parts investieren wir 45 Mio. Euro in zukunftssichere Lager- und Logistiktechnologien und unterstreichen unser klares Bekenntnis zum Standort Spelle. Damit ist Krone bestens gerüstet, um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen und unseren höchsten Ansprüchen an Service und Effizienz gerecht zu werden,“ erklärt Bernard Krone.
Das Lager in Zahlen
• Das Hochregallager bietet Platz für 21.600 Europaletten und erstreckt sich über eine Fläche von 3.588 m2. Mit einer Höhe von 25 m – vergleichbar mit einem achtstöckigen Gebäude – und einer Länge von 155 m ist es das Herzstück des Lagers.
• Das AutoStore-System hat eine Kapazität von 51.000 Behältern (41.000 in der ersten Ausbaustufe) und einer Fläche von 1.320 m2 – etwa so groß wie fünf Tennisplätze – bildet es das Rückgrat der Kleinteilelagerung. Dort arbeiten fünfzehn Roboter.
• Für sperrige Großteile steht eine Kalthalle von 8.652 m² zur Verfügung, ergänzt durch einen Warenein- und -ausgang von 7.865 m² und ein Freilager von ca. 6.000 m².
• Die Gesamtlagerkapazität von Krone Parts entspricht etwa 2.100 LKW-Ladungen – aneinandergereiht eine Strecke von 55 Kilometern
• Das Lager erfüllt zudem den KfW 40 Energieeffizienz-Standard und nutzt Photovoltaik-Module auf einer Fläche von 8.000 m2.
- Bildquellen -
- Bernard Krone: Krone
- Lager: Krone