
Bereits zum zehnten Mal findet die Freiwilligenwoche in Tirol statt. Interessierte haben von 23. bis 29. April vielfältige Möglichkeiten, um in das Ehrenamt hineinzuschnuppern und erste Erfahrungen zu sammeln. Tirolweit engagiert sich jede zweite Person ab 15 Jahren ehrenamtlich – ein Spitzenwert in Österreich. Dass das Ehrenamt in Tirol solch einen hohen Stellenwert hat, sei auch den elf regionalen Freiwilligenzentren zu verdanken. Diese vermitteln jedes Jahr rund 800 Freiwillige. Wer sich dafür interessiert, ehrenamtlich tätig zu werden, hat bei der Freiwilligenwoche 2025 die Gelegenheit dazu.
Vielfältiges Angebot
Vor zehn Jahren wurde die Freiwilligenwoche erstmals ins Leben gerufen. Im vergangenen Jahr nahmen mehr als 2.000 Menschen an der Aktion teil. Privatpersonen aber auch Schulen und Unternehmen sind eingeladen, während der Freiwilligenwoche, bzw. teilweise auch schon vorher, unkompliziert in das Ehrenamt hineinzuschnuppern. Das Programm ist vielfältig und richtet sich an alle Altersgruppen. Die Auswahl an Formaten reicht von Workshops über Seminare und Mitmachaktionen bis hin zu Vorträgen. Thematisch umfasst das Angebot Projekte mit Senioren, Menschen mit Behinderungen und Geflüchteten bis hin zu Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien sowie Handwerks- und Naturprojekte. Alle Veranstaltungen sind unter www.tirol.gv.at/freiwilligenwoche abrufbar. Auf dem YouTube-Kanal des Landes Tirol ist der offizielle Film zur Freiwilligenwoche 2025 zu sehen. Für manche Veranstaltungen gibt es eine limitierte Teilnehmerzahl, weshalb eine Anmeldung notwendig ist.
Kleiner Einblick in das Programm
- Zeit schenken am 23. April, Pflege Wattens – Haus am Kirchfeld: Gemeinsam etwas lesen oder gemeinsam spazieren und sich dabei den Frühling in unserem Garten ansehen. Egal was, im Vordergrund steht Zeit schenken.
- Vielfalt gemeinsam erhalten am 23. April, 9 Uhr, Fließer Sonnenhänge: Gesunden Boden, stabilen Wasserhaushalt, ausgezeichnete Bestäuberleistungen und Erholung – das und noch viel mehr erhalten wir durch Artenvielfalt. In Naturschutzgebieten soll diese erhalten werden. Deshalb entfernen wir zu groß gewordene Gebüsche, um einer Vielzahl lichtliebender Arten Platz zu schaffe. Man braucht keine Erfahrung, doch gute Schuhe, denn das Gelände ist steil. Wer kann, nimmt seine Gartenhandschuhe und einen Rechen mit.
- Ein Dach für den Lehmofen – gemeinsam anpacken am 24. April im Sonnengarten in Lienz: Der Lehmofen in unserem Gemeinschaftsgarten braucht Schutz vor Wind und Wetter, damit er zuverlässig Brot und Pizza backen kann. Unter der fachkundigen Anleitung von Tischlermeister Lukas Lamprecht errichten die Teilnehmer ein stabiles und wetterfestes Dach. Neben dem handwerklichen Einsatz erwartet die Freiwilligen eine gesellige Atmosphäre und eine gemeinsame Mittagspause.
- Almpflege Matreier Ochsenalm am 26. April um 9 Uhr: Die Matreier Ochsenalm liegt unweit des Klosters Maria Waldrast auf 1.558 Meter Seehöhe. Damit die dortigen Weideflächen nicht zuwachsen und die Kühe über den Sommer genug Futter zur Verfügung haben, müssen Latschen, Fichten, Unkraut und Steine immer wieder aus den Flächen gebracht werden. Bei dieser Aktion hat man Gelegenheit, die Ochsenalm kennenzulernen und bei der Almpflege mitanzupacken!
- Bildquellen -
- Panorama Diversity Multiethnic Group Of People Success Team Toge: aFotostock – stock.adoobe.com