Verkostet und bewertet wurde nach dem internationalen 20-Punkte-Schema, wobei sowohl die Produktqualität wie auch das Preis-/Leistungsverhältnis im Fokus standen.

Ein Bier, ein Bitter, ein Proxy oder doch ein Wein? Mit oder ohne? Alkoholfreie Alternativen werden in unserem Konsumverhalten zunehmend selbstverständlich. Wie vielfältig der Markt ist und wie sich die verschiedenen Getränkekategorien in ihren Grundprodukten und Herstellungsprozessen unterscheiden, darüber konnten sich die Besucher der VieVinum Future Academy einen umfangreiche Überblick verschaffen. 

Hintergründe und Marktsituation

Ziel der VieVinum Future Academy war es, die Produktgruppe Low&Zero aus einem 360-Grad-Winkel abzubilden. So konnten die Besucher im Rahmen einer Tischpräsentation zahlreiche Varianten dieser Produktgruppe verkosten und bei einem hochkarätigen Programm an Talks, Fachvorträgen und Workshops einen umfassenden Überblick über Hintergründe und Marktsituation gewinnen. Alexandra Graski-Hoffmann, Organisatorin der VieVinum Future Academy: „Es gibt sichtlich den Bedarf, sich über das Angebot an Low&Zero-Produkten zu informieren. Mich freut, dass wir mit dieser Veranstaltung punktgenau den Puls der Zeit getroffen haben.“

- Bildquellen -

  • Vievinum: VieVinum Future Academy
- Werbung -
AUTORred. KaBe
Vorheriger ArtikelAntibiotika: Keine Routine mehr und keine Prophylaxe
Nächster ArtikelMehlwurmpulver in Brot und Co.: Mit Kennzeichnung ab sofort erlaubt