Komfortzone Kälberstall, auch für den Farmer

Rinderhaltung in den USA

Immer mehr US-Milchviehhalter verabschieden sich von den Kälberhütten, die sich eigentlich über Jahrzehnte bewährt hatten. Stattdessen bauen sie Kälberställe mit Schlauchlüftung. Benedikt Rodens, Rückweiler, stellt sechs interessante Ställe vor und nennt die Gründe für den nur auf den ersten Blick überraschenden Sinneswandel.

Stall mit Schlauchlüftung statt Kälberiglus – in den USA herrscht seit etwa 15 Jahren ein Bauboom bei Kälberställen. Es scheint, als kehre das Land der Kälberiglu-Erfinder wieder zurück zum Stallbau. Mit bereits mehreren Tausend gebauten Kälberställen ist das neue Kälberstallkonzept besonders in den Nord-Ost Staaten der USA nicht mehr wegzudenken; jährlich kommen Dutzende dazu. Der Boom wurde jedoch in diesem Fall interessanterweise aufgrund menschlicher Bedürfnisse ausgelöst – man wollte bzw. will einen möglichst angenehmen Arbeitsplatz in trockener Umgebung. Dies erfordert wiederum hohe Anforderungen an das Stallkonzept, um keine Kompromisse bei der Kälbergesundheit einzugehen. So kommt • der Auswahl des Standortes, • der Gestaltung des Kälberstalls bzw. der Kälberbox mit der dazugehörigen Schlauchlüftung und • dem Boxenmanagement eine hohe Bedeutung zu. Insbesondere die Schlauchlüftung ermöglicht ein optimales Stallklima. Beim Betreten der besuchten Ställe roch es nicht typisch “nach Stall”, die Schläuche blasen die mit Stallkeimen belastete Luft einfach weg. Ausgearbeitet wurde das Lüftungskonzept federführend von Ken Nordlund an der Universität für Veterinärmedizin in Wisconsin (siehe auch Bauernzeitung Nr. 29, 21. Juli 2016). Auch Tierärzte in Österreich bieten den Berechnungsservice für das Lüftungssystem an. Von den bereits langjährigen Erfahrungen im US-Kälberstallbau können auch wir hier in Europa nur profitieren. Ein weiterer Schritt in der Optimierung der Kälberhaltung sollte auch hierzulande möglich sein.

Double S Dairy

Auf der Double S Dairy wurden 2011 vier solche Kälberställe errichtet. In jedem Stall stehen in einer Reihe 40 Kälberboxen ©Rodens
Auf der Double S Dairy wurden 2011 vier solche Kälberställe errichtet. In jedem Stall stehen in einer Reihe 40 Kälberboxen ©Rodens
“Winter in Wisconsin sind lang und kalt”, sagt Butch Guenther (42), Herdenmanager der Double-S-Dairy nahe Markesan, Wisconsin. “Da ist man froh, bei der Versorgung der Kälber in einem geschlossenen Raum zu arbeiten. Aufgrund unserer Herdengröße haben wir vor fünf Jahren vier Ställe mit je 40 einreihigen Boxen gebaut. So haben wir die Möglichkeit, unsere Ställe nach dem Rein-Raus Verfahren zu managen, um die Keimkette zu unterbrechen. Obwohl die Ställe offen gebaut sind, hatten wir im ersten Winter einige Atemwegsprobleme. Es lag wohl daran, dass bei geschlossenen Curtains keine frische Luft zu den Kälbern kam. Im folgenden Jahr wurde dann für jeden Stall ein Lüftungsschlauch berechnet und eingebaut. Schlagartig hat sich die Situation bei geschlossenen Curtains gebessert. Heute läuft die Lüftung an 365 Tagen im Jahr und wird nie abgestellt. Atemwegserkrankungen haben wir nur noch sehr selten”, erklärt der Herdenmanager.

Obwohl sich an beiden Seiten Curtains befinden, wurde in jedem Stall nachträglich ein Lüftungsschlauch installiert. Das hat die Luftqualität deutlich verbessert. ©Rodens
Obwohl sich an beiden Seiten Curtains befinden, wurde in jedem Stall nachträglich ein Lüftungsschlauch installiert. Das hat die Luftqualität deutlich verbessert. ©Rodens

1300 Kühe, 4 x 40 Kälberboxen

Milchleistung: 13.500 l (3 x melken, BST 50 % der Herde)Kälberstall: 4 Ställe a 40 Einzelboxen (2,10 x 1,05 x 1,20 m hoch), 1-Reiher mit je 1 Lüftungsschlauch; Investition: 1500 USD/KalbFütterung: Kolostrum zur 1. Mahlzeit, soviel wie möglichTränkeperiode: 2 x 4 bis 6 l pasteurisierte Vollmilch (je nach Alter), Entwöhnung: nach ca. acht Wochen, Kälberkraftfutter zur freien Aufnahme, ab der achten Woche zusätzlich Luzerneheu, ab der 14. Woche TMR; Kälberverluste Aufstallung bis Entwöhnung: 0,8 %

Pride View Dairy

Im Sommer stehen die Kälber auf Sandeinstreu, im Winter auf Stroh. Es fehlt ein Futtertisch, während der Tränkeperiode wird ausschließlich Kraftfutter zur Aufnahme angeboten. ©Rodens
Im Sommer stehen die Kälber auf Sandeinstreu, im Winter auf Stroh. Es fehlt ein Futtertisch, während der Tränkeperiode wird ausschließlich Kraftfutter zur Aufnahme angeboten. ©Rodens
Bereits im Jahr 2013 hat Chad Boelter (40) seine Gruppenkälberställe gebaut. Aufgrund der Herdengröße von 1000 Kühen wurden gleich zwei Kälberställe in H Form errichtet. Je Kälberstall gibt es zwei Flügel, in jedem Flügel zwei Stallabteile. So können in insgesamt acht Stallabteilen maximal bis zu 200 Kälber aufgestallt werden. Boelter: “Je nachdem wie viel Kälber anfallen bringen wir bis zu 25 Kälber in die Gruppe. Wenn möglich, beschränken wir die Gruppengröße jedoch auf 22 Kälber. Ich habe das Gefühl, dass dies die ideale Gruppengröße ist.”Die Entscheidung, Gruppenställe anstatt Einzelställe zu bauen fiel mit der Entscheidung zum Kauf von Tränkecomputern. Die Kälber können, wann immer sie möchten, eine Mahlzeit aufnehmen und sind nicht an feste Tageszeiten gebunden. Das reduziert Stress und fördert das Wachstum. “Innerhalb der Tränkeperiode konnten wir das Wachstum mehr als verdoppeln”, stellt der Farmer zu seinem Kälberstall sichtlich zufrieden fest.

Der Stall mit Zwischentrakt hat einen H-förmigen Grundriss. In jedem Trakt gibt es einen Halsfangrahmen für Behandlungen. ©Rodens
Der Stall mit Zwischentrakt hat einen H-förmigen Grundriss. In jedem Trakt gibt es einen Halsfangrahmen für Behandlungen. ©Rodens

1100 Kühe, 200 Kälberplätze

15.000 l Milch (3 x melken, BST), F/E: 3,65/3,00; Zellzahl: 126.000Kälberstall: zwei Kälbergruppenställe in H-Form, je Stallhälfte jeweils zwei Abteile für max. je 25 Kälber; insgesamt 200 Kälberplätze; Investition gesamt: 365.000 USD.Fütterung: Kolostrum: 4 l innerhalb der ersten Lebensstunde Tränkeperiode: max. bis 9 Liter Milchtränke; Besonderheit: Vollmilch wird mit speziellem MAT aufgewertet, 30 g/l MilchEntwöhnung: ca. 56 Lebenstag, Kälberverluste: 1,6 % Aufstallung bis Entwöhnung; Fütterung: Kraftfutter mit Luzernepellets bis ca. 90. Lebenstag, danach zusätzlich Rauhfutter.

Blue Star Dairy, Madison

Herausziehbare Trennwände - aus Einzel- werden Gruppenboxen ©Rodens
Herausziehbare Trennwände – aus Einzel- werden Gruppenboxen ©Rodens
Bereits im Jahr 2007 hat Art Meinholz (57) seinen Kälberstall errichtet. Er bewirtschaftet mit seinen Brüdern die Blue Star Dairy mit insgesamt 2600 Kühen auf drei Standorten. Am Middleton-Standort stehen 670 Kühe. Der Kälberstall hat insgesamt 84 Boxen. Meinholz: “Die Behandlung von Tieren in Kälberhütten ist gerade im Winter unangenehm, das wollten wir ändern.” Es sollten barrierefrei zu betretende Einzelboxen angeschafft werden. Weil damals keine Boxen ohne Querriegel am Markt waren, baute man sie in der Hofwerkstatt selbst. “Lediglich die Zwischenpannels sind zugekauft”, erklärt Meinholz. Die Kälber bleiben, wie in den USA oft üblich, etwa vier bis fünf Wochen in Einzelhaltung. Dann werden die Einzelboxen zu Gruppenboxen umfunktioniert, indem man einfach die Zwischenpanels herauszieht. Damit können sich die Kälber bis zur Entwöhnung in einer Kleingruppe sozialisieren. Als “entscheidenden Schritt” zu einem richtig guten Gesundheitsstatus wertet Meinholz den Einbau des Lüftungsschlauches. Die Arbeit im Stall ist angenehm, die Arbeit an und mit den Kälbern in der Box funktioniert sehr gut.

670 Kühe, 84 Kälberboxen

Stall mit 84 Kälberboxen ©Rodens
Stall mit 84 Kälberboxen ©Rodens
14.300 l (3 x melken, BST), F/E: 3,79/3,06; ZZ 140.000Kälberstall: 2-Reiher, 1 Lüftungsschlauch mittig; 84 Einzelboxen, Möglichkeit zur Erstellung von Gruppenboxen; Boxengröße: 2,40 x 1,15 x 1,20 m hoch; Investition Kälberstall: 213.000 USDFütterung Kälber: 4 l Kolostrum zur 1. Mahlzeit; Tränkeperiode: 2 x 4 l pasteurisierte Vollmilch; Entwöhnung nach ca. 7 Wochen; Fütterung: Kälberkraftfutter bis ca. 10 Wochen, dann zusätzlich Heu bis ca. 3½ Monate, dann TMR; Kälberverluste Aufstallung bis Entwöhnung: ca. 2 %

Zentraler Lüftungsschlauch ©Rodens
Zentraler Lüftungsschlauch ©Rodens
- Werbung -
Vorheriger ArtikelWirklich effizient lesen, um die Datenflut zu bewältigen
Nächster ArtikelNiederösterreichische Almen – von der Natur- zur Kulturlandschaft