Grünlandkalkung für ertragreiche Flächen

Die Kalkung ist ein entscheidender Prozess in der Landwirtschaft, der besonders für das Grünland von großer Bedeutung ist.

Kalk sorgt für einen neutraleren PH-Wert und stabilisiert die Bodenstruktur.

Der Boden im Grünland kann im Laufe der Zeit sauer werden – verursacht durch Faktoren wie Düngung, Niederschläge und die natürliche Zersetzung von Pflanzenmaterialien. Ein saurer Boden beeinflusst das Pflanzenwachstum sehr stark negativ.  Ein niedriger pH-Wert schränkt die Verfügbarkeit von wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium ein, die für das Wachstum von Pflanzen entscheidend sind.

Durch die Kalkung wird der pH-Wert neutraler, was die Aufnahme dieser Nährstoffe durch die Pflanzen verbessert. Ein besserer Nährstoffhaushalt führt zu einer stärkeren Photosynthese und dies erhöht den Eiweiß- und Energiegehalt der Pflanze. Zudem verbessert eine angepasste Kalkung die Aktivität von Nitrifizierern, also Mikroorganismen, die Stickstoff aus organischen Substanzen mobilisieren. Dies unterstützt neben dem Wachstum der Pflanzen wiederum die Eiweißbildung, was vor allem in der Tierernährung von Bedeutung ist.

Kalk stabilisiert die Bodenstruktur, indem er die Aggregatbildung fördert, wodurch sich die Durchlüftung und die Wasserinfiltration verbessert. Dies führt zu einer besseren Wurzelentwicklung und fördert das Pflanzenwachstum. Auch die Bodenmikroorganismen profitieren von den besseren aeroben Bedingungen, was zu einer verstärkten biologischen Aktivität im Boden führt.

Durch die genannten Maßnahmen führt die Kalkung zu einem besseren Nährstoffhaushalt, einer optimierten Stickstoffnutzung und einer verbesserten Bodenstruktur. Diese Bedingungen fördern das Pflanzenwachstum, was wiederum zu einer höheren Biomasseproduktion führt. Für Grünlandbetriebe, die auf die Futterproduktion angewiesen sind, bedeutet dies eine Verbesserung der Futterqualität und -quantität, da grüne Pflanzen mehr Eiweiß und Energie bereitstellen können.

Maschinenring-Leistung

Die Kalkung stellt eine unverzichtbare Maßnahme zur Sicherstellung einer optimalen Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffverfügbarkeit dar. Für professionelle Grünlandbewirtschafter trägt dies zu einer höheren Rentabilität und Nachhaltigkeit des Betriebs bei. Durch die erhöhte Grundfutterqualität lässt sich außerdem die Milchleistung und Fruchtbarkeit im Betrieb verbessern. Über den Maschinenring wird die Kalkausbringung in ganz Tirol organisiert. Durch die großen Einkaufsmengen und eine direkte Hoflieferung kann die Grünlandkalkung kostengünstig durchgeführt werden. Man kann bei einer Ausbringmenge von zwei Tonnen pro Hektar mit Kosten um die 150 Euro pro Hektar rechnen. Auf Wunsch kann Kalk auch mit Schwefelanteil bestellt werden.

Gabriel Fender ist Agrarbetreuer beim Maschinenring Schwaz und bewirtschaftet einen Betrieb am Pillberg mit 20 Kühen, Jungvieh und 15 Hektar Grünland.

- Bildquellen -

  • Bredal Kalkstreuer: MR Tirol
- Werbung -
AUTORGabriel Fender
Vorheriger ArtikelAbsatzkrise im Weinbau: Das plant Brüssel
Nächster ArtikelMein gutes Recht: Haftungsprivileg im Forstgesetz – Wann haften Waldbesitzer?