Genügend heimische Eier vorhanden

Momentan herrscht auf dem Eiermarkt eine leichte Versorgungsknappheit, vor allem bei Bio- und Freilandeiern. Grund ist die Vogelgrippe. Europaweit verendeten Millionen Legehennen, in Österreich laut Geflügelwirtschaft mit 200.000 ein kleiner Teil von insgesamt rund 7,3 Millionen Legehennen. „Aber wir können beruhigen. Im Burgenland droht kein Engpass und es wird auch in den kommenden Monaten und zu Ostern genug heimische Eier geben“, so LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und Heinz Schlögl, Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland.

 Schlögl produziert zurzeit auf Hochtouren. „Es gibt zwar zurzeit etwas weniger Eier auf dem Markt, aber es gibt keinen Engpass. Was wir schon bemerken ist, dass es zurzeit schwer ist, Eier aus dem Ausland beziehen zu können. Die heimische Gastronomie, die sonst große Mengen an ausländischen Eiern verwendet und aufgrund des Wintertourismus großen Eierbedarf hat, zieht daher zusätzlich wesentliche Mengen an heimischer Ware vom Markt ab, was insgesamt zu einer knappen
Versorgungssituation führt“, so Schlögl.   

146 Mio. Eier pro Jahr 

Im Burgenland gibt es aktuell 53 Legehennenbetriebe. Von 432.181 registrierten Legehennen werden 81 Prozent in Bodenhaltung, zehn Prozent auf Bio-Legehennen-Haltungsbetrieben und neun Prozent in Freilandhaltung gehalten. Außerdem werden pro Jahr um die 146 Millionen Eier produziert. „Auch wenn sich die Zahl der Geflügelbauern in den letzten Jahren konstant hält, konnte seit der Corona-Pandemie ein Zuwachs der Selbstversorger und Hinterhofhaltungen beobachtet werden. Eines ist aber sicher: Wer regionale Eier unserer Bäuerinnen und Bauern kauft, kann sich der hohen Qualität und des hohen Tierwohlstandards sicher sein“, so Berlakovich. 

248 Eier pro Kopf und Jahr 

Das Burgenland hat bei Eiern einen Selbstversorgungsgrad von 148 Prozent – österreichweit liegt er bei rund 94 Prozent. Eine in Österreich lebende Person konsumiert etwa 248 Eier pro Jahr, entweder als klassisches Ei oder in verarbeiteten Produkten. 

Stallpflicht aufrecht

Seit 19. November 2024 gilt im Burgenland für Betriebe mit mehr als 50 Tieren die Stallpflicht. Laut Franz Vuk, Abteilungsleiter Tierzucht in der LK Burgenland, wird die Stallpflicht voraussichtlich erst mit dem Frühjahr und wärmeren Temperaturen aufgehoben.

- Bildquellen -

  • Eier: LK Bgld./Tesch-Wessely
- Werbung -
AUTORRed. SN
Vorheriger ArtikelLandesregierung beschließt Abschaffung des Bäuerlichen Siedlungsgesetzes
Nächster ArtikelNahrung für die ganze Menschheit