Elektrifizierte Fachschulen

Die 15 landwirtschaftlichen Fachschulen in Oberösterreich setzen sich ehrgeizige Ziele für nachhaltige Energie aus PV und Elektromobilität.

Direktor Wolfgang Eder und Landesrätin Langer-Weninger am Dach der Gartenbauschule Ritzlhof (l.) In Otterbach laden die Schüler der Fachschule den E-Schulbus mit eigenem PV-Strom (r.)

Die Energiewende ist längst im ländlichen Raum angekommen. Auch Oberösterreichs 15 landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen gehen mit ehrgeizigen Plänen für nachhaltige Energie und Elektromobilität in die Zukunft. In Anbetracht der steigenden Bedeutung von Umweltbewusstsein und erneuerbaren Energien setzen die Schulen verstärkt auf den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) und die
Umstellung ihres Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge.

„Bis 2030 soll die Eigenversorgung der Schulstandorte mit Strom aus eigenen PV-Anlagen sichergestellt werden. Zudem rüsten wir den Fuhrpark der landwirtschaftlichen Fachschulen zur Hälfte auf E-Mobilität um“, erklärt Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger. Auch für Landeshauptmann Thomas Stelzer sind nachhaltige Stromerzeugung und Mobilität Gebot der Stunde: „Um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können, müssen wir technologieoffen jede Chance nutzen. PV-Anlagen auf den Dächern der landwirtschaftlichen Schulen sind dabei ein Schritt in diese Richtung, die Umstellung auf E-Mobilität ein weiterer. Nachhaltigkeit wird damit in den Schulen nicht nur gelernt, sondern auch gelebt“, so der Landeshauptmann.

PV-Erweiterung um 250 kWp

Nahezu alle landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreichs sind inzwischen mit einer PV-Anlage ausgestattet. In Summe ergibt das circa 900 Kilowatt-Peak (kWp) auf den Dächern der Landwirtschaftsschulen. „Damit können etwa 220 Haushalte mit Strom versorgt werden. In den nächsten Jahren wollen wir diese Leistung noch weiter ausbauen“, so Langer-Weninger. Für heuer sind daher weitere Ausbauprojekte geplant, darunter eine 100-kWp-Anlage in Lambach und die Umsetzung der ersten Parkplatzüberdachung mit einer 150-kWp-Anlage im ABZ Altmünster.

Drei weitere E-Ladestationen geplant

Im Rahmen der Photovoltaik- und E-Mobilitäts-Strategie des Landes Oberösterreich ist auch im Bereich des Fuhrparks der landwirtschaftlichen Fachschulen einiges geplant. „Neben den bestehenden E-Ladepunkten in Otterbach sollen noch heuer drei weitere in Schlierbach, Altmünster und Hagenberg errichtet werden“, verrät Langer-Weninger.

Aktuell sind vier E-Schulbusse im Einsatz, und es ist vorgesehen, den Fuhrpark jährlich um zwei weitere Elektrobusse zu erweitern.

„Mit dieser Strategie unterstreichen unsere landwirtschaftlichen Fachschulen ihr Engagement für Klimaschutz und erkennen auch die zunehmende Rolle der Landwirte als Energiewirte der Zukunft an“, betont Langer-Weninger.

- Bildquellen -

  • Bildschirmfoto 2024 02 07 Um 13.47.46 (2): Land OÖ
- Werbung -
AUTORred TME
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt (12. Feb. ’24) / Korrektur nach Verlusten
Nächster ArtikelRindermarkt KW 7/’24: Kleines Angebot, ruhiges Handelsgeschehen