Durch die Corona-Pandemie hat sich die Warteliste für die Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) wesentlich verlängert. Im Zuge der von Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl gestarteten Initiative zur Verkürzung von Wartezeiten wurde vom Land Steiermark in Kooperation mit dem Gesundheitsfonds Steiermark sowie der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) und unter Mithilfe der Ärztekammer Steiermark ein Projekt gestartet, um die Wartezeiten auf Katarakt-Operationen zu verkürzen.
Um diese Behandlungen rascher durchführen zu können, werden in einem österreichweit einzigartigen Projekt 3.100 Patienten mit Dringlichkeitsstufe 2 („teilweise sehbehindert”) eingeladen, sich von niedergelassenen Augenfachärzten operieren zu lassen. Alle Patienten mit Dringlichkeitsstufe 1 („sehbehindert”) sowie jene Patienten mit Dringlichkeitsstufe 3 („reduziertes Sehvermögen) werden weiterhin an den beiden Augenkliniken in Graz oder Bruck operiert. Durch das zusätzliche Angebot reduzieren sich aber auch für diese Patienten die Wartezeiten, sodass alle Wartenden Nutznießer des Projektes sind.
Seit dem Start dieses Projektes vor rund drei Wochen wurden schon hunderte Patienten angeschrieben. Es wurde ihnen die Möglichkeit angeboten, sich von niedergelassenen Augenfachärzten operieren zu lassen. Sie können aus einer Liste von Ärzten frei wählen und erhalten ihre Operation kostenlos. Landesrat Kornhäusl betont: „Mit diesem Projekt kommen die Steirer rascher zum Termin und schneller zur Behandlung.”
Jedes Jahr führt die KAGes am LKH-Universitätsklinikum Graz sowie am LKH Hochsteiermark in Bruck über 10.000 Grauer-Star-Operationen durch. In den letzten Jahren sind die Zahlen der Operationen und insbesondere der Anmeldungen gestiegen, sodass aktuell rund 13.000 OP-Termine vorgemerkt sind. Insgesamt sind 3.100 Patienten auf der Warteliste mit mittlerer Dringlichkeit eingestuft, die vorzeitig operiert werden können. Dafür wurden 6,3 Millionen Euro aus dem steirischen Gesundheitsbudget zur Verfügung gestellt.
- Bildquellen -
- LR Kornhäusl: Michaela Lorber