Für landwirtschaftliche Gebäude, wie Einstellräume, Stallbauten oder Gebäude für die Direktvermarktung, kommen neuerdings Gründächer verstärkt in den Fokus, insbesondere bei Gebäuden mit großen Kubaturen.
Begrünte Dächer sind ökologisch wertvolle Kleinbiotope. Sie schaffen einen zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Insekten – wie Wildbienen und Schmetterlinge − und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Ebenso sind sie eine hervorragende Ausgleichsmaßnahme für die Versiegelung von Flächen, im besten Fall kann ein wertvoller Humushorizont nach Abtrag des Mutterbodens für die Dachbegrünung genutzt werden. Nicht zu unterschätzen sind Kühleffekt und Dämmwirkung: Begrünte Dächer heizen sich bei Sonneneinstrahlung nicht auf, da die Pflanzen ihre direkte Umgebung durch Verdunstung des gespeicherten Regenwassers kühlen. Im Sommer wirkt sich das auch positiv auf die Betriebstemperatur einer PV-Anlage aus. Ein mit Vegetation bedecktes Dach verbessert zudem das Gebäudeklima und bewirkt im Sommer eine Kühlung der darunterliegenden Räume, was im Besonderen für die Tierhaltung von großem Vorteil ist und Hitzestress vermeidet. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist der Regenwasserrückhalt und die Reduktion der Niederschlagsabflussspitzen (Entlastung der Kanalisation) sowie der Schutz der Dachabdichtung vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlen, Temperaturschwankungen, Hagel usw. Die Lebensdauer der Dachabdichtung kann so stark verlängert werden. Und nicht zuletzt ist ein Gründach ein Gestaltungselement, das sich in das Landschaftsbild einpasst, ein positives Image der Landwirtschaft vermitteln kann und sogar als Teil eines Marketingkonzepts gesehen werden kann.
Der Grundaufbau
Der Dachaufbau besteht immer aus einer durchwurzelungsfesten Dachabdichtung und dem darüber liegenden Gründachaufbau. Dieser kann ein- oder mehrschichtig hergestellt werden. Entscheidend für die Langlebigkeit ist, dass die Dachabdichtung durch Fachfirmen korrekt ausgeführt wird.
Die Vegetationsentwicklung hängt von der Dacherde bzw. dem Substrat ab. Je höher die Substratschicht ist, desto besser können die Pflanzen wurzeln und sich halten. Durch einen entsprechenden hohen Fein- und Humusanteil im Substrat, werden sie gut mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Für die Dachkonstruktion spielt das Gewicht der unterschiedlichen Substrate eine Rolle. Zu beachten ist, dass sich das Gewicht der Auflage bei Regen erhöhen kann.
Quelle: ÖKL; BZ
Reduzierte Extensivbegrünung
Wenn ein Dach aus statischen Gründen keine höheren Auflasten tragen kann, eignet sich eine „reduzierte Extensivbegrünung“ mit einem Begrünungsaufbau von nur 5 bis 8 cm ohne Drainageschicht. Für letztere kann die Mitverwertung von Stroh oder ähnlichen Materialien für die Drainageschicht direkt unter der Oberbodenschicht empfohlen werden. Durch diese Art der Leichtbauweise ist hier sogar eine wiesenähnliche Vegetation erreichbar.
Ist eine höhere Belastung möglich und in Abhängigkeit von der Dachneigung kann man auch Substrathöhen bis zu 19 cm anstreben. Will man eine intensive Nutzung mit Gehölzen und Stauden sowie Nutzung als Garten, spricht man von Intensivbegrünung mit Substrathöhen von über 20 cm.
Kombination mit PV
Photovoltaik & Gründach können eine hervorragende Kombination sein. Durch die kühlere Temperatur der Module aufgrund des Gründachs wird die PV-Leistung erhöht. Umgekehrt bieten die PV-Module schattige Plätze für Kleintiere und Pflanzen. Die statische Belastbarkeit soll zwischen 150 bis 200 kg/m² liegen. Bei der Ausführung müssen einige Regeln beachtet werden, z.B. ist die Durchdringung der Dachhaut zur Anbringung der PV-Module zu vermeiden. Weitere wichtige Infos zur Dachbegrünung finden Sie im ÖKL-Infoblatt Nr. 04.
Infoblatt Nr. 04: Das ÖKL-Informationsblatt Nr. 04 „Kostengünstige Dachbegrünung für landwirtschaftliche Gebäude“ informiert über die verschiedenen Möglichkeiten und bietet Tipps für kostengünstige und einfache Umsetzungen, insbesondere für extensive Dachbegrünungen mit geringer Auflast für Flachdächer und gering geneigte Pultdächer.
Es entstand mit Unterstützung von Europäischer Union, Bund und Ländern.
Das Informationsblatt (1. Auflage 2023, 16 Seiten) kostet 9 Euro. Bestellungen: Tel. 01/505 18 9 und im ÖKL-Webshop.
- Bildquellen -
- Aufbau Dachbegruenung: ÖKL
- Schichtdicken: ÖKL; BZ
- Dachbegruenung: ÖKL