In Österreich, mit seinem hohen Anteil an Wiesen und Weiden, ist die Haltung von Rindern besonders bedeutend, steht jedoch vor besonderen Herausforderungen.

Das spannende und zugleich lehrreiche Spiel mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit ist ein Ergebnis des vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Forschungsprojekts, das den vielschichtigen Verbindungen der tierischen Lebensmittelversorgung nachspürt und Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des Systems auslotet. “Mit unserem Spiel möchten wir junge Menschen dazu einladen, spielerisch die komplexen Zusammenhänge der Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Milch- und Rindfleischversorgung zu erkunden. Dabei sollen sie inspiriert werden, selbstbewusst Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen“, betont Projektleiterin Universitätsprofessorin Marianne Penker vom BOKU-Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.

 

COwLEARNING: Ein Projekt für nachhaltige Rindfleisch- und Milchversorgung

COwLEARNING ist ein 5-jähriges Forschungsprojekt, das sich mit einer nachhaltigen Versorgung mit Rindfleisch und Milch in Österreich beschäftigt. Das Projekt startete im März 2022. In der Kette der Rindfleisch- und Milchversorgung gibt es viele Handelnde, die sich gegenseitig Fehler zuschreiben. Das Projekt soll diese Schuldzuweisungen durchbrechen und mögliche Veränderungen ausloten, indem wissenschaftliches Wissen von den Universitäten mit dem Erfahrungswissen aus Produktion, Verarbeitung, Handel, Gastronomie und Konsum zusammengebracht wird.

Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit wesentlichen Interessensgruppen Wege zu finden, wie eine

  • tiergerechtere
  • ökologischere
  • ökonomischere und
  • sozial nachhaltigere

Milch- und Fleischproduktion gefördert werden kann.

Im Zentrum des Projektes steht eine Serie von Workshops, die gleich mehrere Ziele verfolgen:

  • Weichenstellungen für die Analyse (Diskussion zur Auswahl von Nachhaltigkeits-Innovationen, Indikatoren und deren Gewichtung für die integrierte Bewertung)
  • Entwicklung von Szenarien für eine zukunftsfitte Rindfleisch- und Milchversorgung Österreichs
  • Entwicklung und Spielen eines neuen Rinderspiels, das dazu einlädt, sich spielerisch mit den Möglichkeiten und Beschränkungen von Veränderungen auseinanderzusetzen
  • Projektergebnisse auf ihre Praxisrelevanz reflektieren und diskutieren.

Zum Spiel

Das Spiel ist jederzeit verfügbar und über WhatsApp spielbar. Es ist flexibel und passt sich an den persönlichen Zeitplan an. Man kann es jederzeit starten und nach Belieben unterbrechen. 

- Bildquellen -

  • Cowlearning: Cowlearning, FWF Luiza Puiu
- Werbung -
AUTORred. KaBe
Vorheriger ArtikelUmfrage: Digitalisierung der Landwirtschaft
Nächster ArtikelTraktoren: S-Serie von Valtra ausgezeichnet