In der Marktgemeinde Hopfgarten beginnt der Bau des Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache. Die Basis dafür bildet die positive Einstellung der Bevölkerung sowie der betroffenen Grundeigentümer, die den Ausbau der Wasserkraft begrüßen und unterstützen. Die neue Anlage wird nach rund zweijähriger Bauzeit ab 2027 rund 30 Millionen Kilowattstunden Ökostrom jährlich erzeugen und damit 7.000 Haushalte versorgen. Das Investitionsvolumen beträgt 35 Millionen Euro. Betreiber sind die Kommunalbetriebe Hopfgarten (60 % Anteil) und die Österreichischen Bundesforste (40 % Anteil).
Nachhaltige Energie für Tirol
Bundesminister Norbert Totschnig betont die Bedeutung der Wasserkraft: „Erneuerbare Energie im Einklang mit der Natur ist entscheidend für eine unabhängige und klimafreundliche Zukunft.“ Auch Tirols LH-Stv. Josef Geisler sieht das Projekt als wichtigen Schritt auf dem Weg zur Energieautonomie: „In Tirol haben wir das große Potenzial, die Energie, die wir brauchen, direkt vor unserer Haustür zu erzeugen – und damit nicht nur unabhängig zu werden, sondern auch die Wertschöpfung im Land zu halten.“
Innovative Technik und ökologische Maßnahmen
Das Kraftwerk erhält eine 5,4 Kilometer lange Druckrohrleitung und zwei Pelton-Turbinen. Um die Umwelt zu schützen, werden eine Fischaufstiegshilfe und eine garantierte Restwasserabgabe eingerichtet. Amphibienzäune sichern die Tierwelt während der Bauphase und nach Abschluss der Arbeiten werden die Flächen rekultiviert.
- Bildquellen -
- Wasserfassung: Patscheider & Partner GmbH