
Begeisterter Rinderzüchter aus Oberndorf/Kitzbühel

Zum traditionsreichen Gut gehören außerdem 40 Hektar Wald. Mit dem betriebseigenen Hackgut wird einer Biomasseheizung befeuert, die das gesamte Schörgerergut versorgt, wie auch den Penzinghof, den Hotel- und Gastronomiebetrieb von Schwester Christine Lindner. Die Brüder Lindner nehmen auch am Rinderqualitätsprogramm von Mc Donald’s teil und wurden im Herbst 2015 zur ersten “Rinder-Flagship Farm Österreichs” ausgezeichnet.
“Nachhaltigkeit und Sorgfalt sind die wertvollsten Güter für die Zukunft. Die 24.000 Rinderzüchter in Österreich wirtschaften im Einklang mit der Natur, legen viel Wert auf Qualität und achten auf einen nachhaltigen Kreislauf in den natürlichen Gegebenheiten. Deshalb sind unsere heimischen bäuerlichen Familienbetriebe von den Konsumenten für ihre Leistungen entsprechend fair abzugelten”, so Stefan Lindner, der auch Obmann der Tirol Milch und Obmann-Stellvertreter der Berglandmilch ist.
Neue Geschäftsführung und neuer Vorstand
Mit Obmann Anton Wagner verließ auch der seit 2003 tätige Geschäftsführer der ZAR, Franz Sturmlechner, den Verband. Sturmlechner wechselt beruflich zur Futtermittelfirma Garant nach Pöchlarn (NÖ), wo er in unmittelbarer Nähe zu Ruprechtshofen seinen elterlichen Betrieb übernommen hat. Zum neuen Geschäftsführer der Rinderzuchtorganisation wurde Martin Stegfellner (27) bestellt, der bisher in dieser Funktion im Bundesverband für Schafe und Ziegen arbeitete. Der Oberösterreicher stammt aus einem Milchviehbetrieb in Ried in der Riedmark und absolvierte das Bachelorstudium Agrarwissenschaften sowie das Masterstudium Nutztierwissenschaften an der Universität für Bodenkultur mit Schwerpunkt Milchkuhhaltung.
Im Rahmen der Generalversammlung wurde auch der Vorstand, der sich aus sieben Personen zusammensetzt, neu gewählt. Neben Obmann Stefan Lindner wurden drei weitere Personen als Vertreter der Zuchtverbände berufen. Dies sind der schon bisherige ZAR-Obmann-Stv. Sebastian Auernig (Obmann Fleckvieh Austria und Kärntnerrind), Thomas Schweigl (Obmann Braunvieh Austria) und Hermann Gruber (Obmann Holstein Austria). Als Vertreter der Landeskontrollverbände kam Leopold Buchegger (Obmann LKV NÖ und NÖ Genetik Rinderzuchtverband) in den Vorstand, für die Landwirtschaftskammern Tierzuchtdirektor Thomas C. Jutz und für die Mitglieder der Besamungsdienstleister Franz Kaltenbrunner (Gf. Rinderzuchtverband OÖ).
Landwirtschaftsminister Rupprechter überreichte dem scheidenden ZAR-Obmann Anton Wagner für seine Verdienste um die Landwirtschaft und um die heimische Rinderzucht das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich. Die Generalversammlung ernannte Anton Wagner einstimmig zum Ehrenobmann auf Lebenszeit.