Anschlüsse am laufenden Band

Lokalaugenschein bei drei bäuerlichen Heizwerkbetreibern. Alle erleben derzeit einen bisher noch nie dagewesenen Anschluss-Boom.

Biomasse boomt

Am sogenannten Kleinostersonntag wird das neue Heizwerk der Biomasse Mortantsch feierlich eröffnet. „Bis vor einem Jahr waren wir an drei verschiedenen Standorten untergebracht und versorgten öffentliche Gebäude sowie zwei Siedlungen mit Wärme“, berichtet Obmann Gerhard Auer. Der jetzige Standort in Göttelsberg eröffnet neue Perspektiven. „Ursprünglich hatten wir damit gerechnet, dass wir etwa zehn Eigenheime zusätzlich anschließen werden, mittlerweile sind es über sechzig geworden“, berichtet Auer.

Die Ursachen für diesen Anschluss-Boom liegen auf der Hand. Die aufgrund des Krieges in der Ukraine stark gestiegenen Heizöl- und Gaspreise sorgen bei den Leuten für ein Umdenken. Dazu kommen die lukrativen „raus aus Öl und Gas“-Bundesförderungen, die den Ersatz eines fossilen Heizungssystems durch eine klimafreundliche Nahwärme vorantreiben. „Außerdem bieten wir unseren Kunden viel Komfort und machen alles bis zur Übergabestation“, betont der Obmann. Aus der neuen Heizung samt 50.000 Liter-Pufferspeicher wird eine Leistung von 1200 kW erzielt. Nach dem Abschluss des Ausbauprojekts heuer im Sommer wird das Leitungsnetz der Biomasse Mortantsch 4,5 Kilometer lang sein. Ein Vorteil für die 22 Mitglieder zählende Genossenschaft ist, dass sich die Gemeinde Mortantsch an den Leitungsarbeiten finanziell beteiligt. In die Künetten werden nämlich auch die Wasser- und Glasfaserleitung sowie teilweise auch Strom- und Regenabflussleitungen mitverlegt.

Auch die Wärmeliefergenossenschaft Wundschuh kann sich seit einem Jahr der Anfragen von interessierten Neukunden nicht erwehren. „Laufend erreichen uns Anfragen“, berichtet Geschäftsführer Werner Nager. Das führt er – so wie Auer – auf die Preissituation bei fossilen Energieträgern zurück, der Umweltgedanke ist für viele sekundär. „Für unsere Kunden zählen aber auch die hundertprozentige Versorgungssicherheit und das Wissen, dass das Holz in unserem Heizwerk ausschließlich aus den Wäldern im Umkreis von maximal zehn Kilometer stammt“, betont der Wundschuher Landwirt.

Über den derzeitigen Leitungsausbau lässt er wissen: „In den vergangenen Wochen haben wir bereits sechs Neuanschlüsse getätigt, zwanzig weitere folgen in den nächsten Monaten. Hatten wir vorher eine Anschlussleistung von 1030 kW, so werden es bis Sommer 1509 kW sein. Durch den Ausbau verlängert sich unser Leitungsnetz um 1,2 Kilometer auf insgesamt 3,2 Kilometer.“

Als geschäftsführender Obmann der Nahwärme Bad Gams blickt auch Markus Bretterklieber auf ein turbulentes Jahr 2022 zurück und erzählt: „Durch den enormen Preisanstieg bei fossilen Energieträgern häuften sich bei uns die Anfragen, ob doch ein Nahwärmeanschluss möglich sei. Vielen Wünschen konnten wir entsprechen, eine Ausbauoffensive erfolgte.“

Leider traten in dieser Phase neue Hindernisse auf. So war es etwa aufgrund von Lieferengpässen enorm schwierig, Nahwärmerohre und Übergabestationen rechtzeitig zu erhalten. Auch der Fachkräftemangel stellte sich als große Herausforderung dar. Zudem vervielfachten sich die Preise für Material und Arbeit. Dazu Bretterklieber: „Trotzdem ist es uns gelungen, die meisten Kundenwünsche zu erfüllen. Doch langsam stoßen wir an unsere Kapazitätsgrenzen, was die Leistung betrifft. Und eines sollte man nie aus den Augen verlieren. Der Großteil des benötigten Heizmaterials kommt aus den umliegenden Wäldern unserer Genossenschaftsmitglieder oder örtlichen Waldbauern. Das wollen wir so beibehalten, um Abhängigkeiten von dritten Lieferanten zu verhindern, die Versorgung auch in Zukunft zu gewährleisten und somit die Wertschöpfung in der eigenen Gemeinde zu halten.“

- Bildquellen -

  • Biomasse: agrarfoto.com
- Werbung -
AUTORKarl Brodschneider
Vorheriger ArtikelWeitere Zollfreiheit für Putenfleisch aus Ukraine
Nächster ArtikelEiermarkt KW 13/’23: Nachfrage lebhaft, Angebot knapp