![Messehalle 4](https://bauernzeitung.at/wp-content/uploads/2025/01/AgrarmesseAufmacher-scaled-e1738174101851-696x411.jpg)
Auch die diesjährige zwölfte Auflage der Agrarmesse Alpen-Adria Mitte Jänner erwies sich wieder als wahrer Besuchermagnet. Gut 23.000 Besucher aus Kärnten, Salzburg, der Steiermark, Italien und Slowenien waren nach Klagenfurt gekommen, um sich im dichten Gedränge in den fünf Messehallen zu informieren. 335 Aussteller boten auf insgesamt 25.000 Quadratmetern Ausstellungsgelände alles, was das Bauernherz begehrt. Zu einem ausgiebigen Messebesuch gehört bekanntlich auch ordentliche Verpflegung. Die vertretene Gastronomie wartete dabei heuer mit einer besonderen Premiere auf. Alle Beteiligten gingen mit gutem Beispiel voran und legten die Herkunft von Milch, Fleisch und Eiern in ihren Speisen offen. Besonders erfreulich: Die meisten griffen tatsächlich zu heimischen Produkten.
PS-starke Neuheiten
Die größte Bühne gehörte aber auch in Klagenfurt der Landtechnik. Viel Beachtung fand etwa das 117 PS starke Flaggschiff der neuen Steyr-Plus-Serie. Alle Modelle der für ihr findiges Design mehrfach ausgezeichneten Serie waren zu besichtigen. Von der Konzernschwester New Holland wurde die überarbeitete T5-Dual-Command-Reihe hierzulande erstmalig gezeigt. Wie die rot-weiß-rote Plus-Serie wird sie mit einer Leistung von 80 bis 117 PS angeboten.
![](https://bauernzeitung.at/wp-content/uploads/2025/01/NZR16003-300x200.jpg)
Unter den Anbaugeräten stach etwa die pneumatische Aerosem-Sämaschine aus dem Hause Pöttinger ins Auge. Das Repertoire der Aussteller umfasste aber deutlich mehr. Alles, was für die Pflege von Forst, Acker und Grünland an innovativer und bewährter Technik verfügbar ist, stellte sich dem kritischen Blick der Besucher. Auffällig war dabei der vermehrte Schwerpunkt auf GPS- und KI-gestützte Anwendungen, die zunehmend auch für mittlere Betriebe erschwinglich werden. Ebensolche Lösungen gab es auch für die Innenwirtschaft zu sehen. Über alles Wesentliche im Bereich Betriebsmittel wurde indes in der Genossenschaftshalle informiert.
![](https://bauernzeitung.at/wp-content/uploads/2025/01/NZR16476-300x200.jpg)
Das passende Beratungsangebot stellte wie gewohnt der große Stand der LK in der Genusslandhalle. Dort präsentierten auch zahlreiche Direktvermarkter ihr umfangreiches Sortiment. Jene, die noch Fuß in der Diversifizierung fassen wollen, wurden dort bei mehreren Herstellern von Maschinen und Geräten fündig.
15 Jahre Genussland
![](https://bauernzeitung.at/wp-content/uploads/2025/01/NZR16461-300x200.jpg)
Halle drei war auch Schauplatz eines ganz besonderen Jubiläums. Das Genussland Kärnten feiert heuer sein 15-jähriges Bestehen. Heute ist es „ein verlässlicher kulinarischer Wegweiser für Produkte, die in Kärnten gewachsen sind und veredelt wurden“, betonte man bei den Festreden, denen 250 Teilnehmer beiwohnten. Im Zuge der Feierlichkeiten wurden auch wieder besonders findige Betriebe für ihre Leistungen geehrt.
Die Auszeichnung „Innovativer Produzent“ ging heuer an den Wunderhof von Familie Striedner in Förolach. Als Genussland-Kärnten-Handelspartner wurde der Spar-Markt Knaller am Weißensee ausgezeichnet. Dessen umfangreiches Sortiment an regionalen Erzeugnissen und das vertrauensvolle Verhältnis mit den bäuerlichen Lieferbetrieben gab allen Grund dazu. Als Kärntner Genusswirte 2025 wurden Angelika Jörgl-Lassnig und Eva Bruckmüller mit ihrem „Plåtzhirsch – Wirtshaus & Bar“ geehrt. In Döbriach verbinden die beiden Gastronominnen traditionelle Werte mit innovativen Ansätzen. Das „Genussland Kärnten Lebenswerk“ von Berthold Radl, ehemaliger Geschäftsführer von Lavanttaler Obst, wurde ebenso honoriert. Die Juroren wollten damit seinen Pioniergeist und die von ihm mitgeprägte Gesprächskultur mit den Kärntner Genusswirten und Handelspartnern vor den Vorhang holen. Eine Auszeichnung für ihr Engagement für die Kärntner Genuss-Schulen wurde auch der Direktorin der HBLA Pitzelstätten, Johanna Michenthaler, und der Fachinspektorin der Landwirtschaftlichen Fachschulen, Maria Innerwinkler, zuteil.
Die nächste Agrarmesse Alpen-Adria am Messegelände Klagenfurt ist für den 15. bis 17. Jänner 2027 anberaumt.
- Bildquellen -
- Eschtechnik: KÄRNTNER MESSEN/ZANGERLE
- Pöttinger Aerosem: KÄRNTNER MESSEN/ZANGERLE
- Halle 3: KÄRNTNER MESSEN/ZANGERLE
- Messehalle 4: BZ/Wieltsch