Für LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager zeigt die hohe Nachfrage nach den Beratungs- und Serviceleistungen der Kammer auch, dass die LK von den rund 37.400 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben im Land als verlässliche Stütze gesehen wird. Schmuckenschlager, der sich am 9. März als Spitzenkandidat des Bauernbundes der Wiederwahl an die Kammerspitze stellt, ist überzeugt: „Gerade in unsicheren und herausfordernden Zeiten ist die LK für unsere Bäuerinnen und Bauern stets ein stabiler Partner, der Sicherheit gibt.“ Die Kammer unterstützt Betriebsführer durch umfassende Weiterbildungs-, Auskunfts- und Servicemöglichkeiten, begleitet Landwirte bei betrieblichen Entwicklungsprozessen und nicht zuletzt bei der Abwicklung von Förderungen.
Eine wesentliche Kernaufgabe sei laut Schmuckenschlager auch die engagierte Interessenvertretung der Landwirte durch die Kammerexperten und Funktionäre. So wurden allein 2024 umfassende Stellungnahmen zu agrarische Anliegen erarbeitet oder rund 150 Begutachtungen von Gesetzesvorhaben und Verordnungen durchgeführt. Im Bereich Sozialrecht drängt die LK auf Verbesserungen im Bereich Pflege und Familie. Darüber hinaus wurden 2024 insgesamt 100 Verfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht kostenlos für Mitglieder begleitet. „Zusätzlich verzeichneten wir rund 8.000 Beratungen zu Themen wie Photovoltaik, Hofübergabe, Grundverkehr, Beitragsgrundlagenoptionen oder zur Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte.“
Auch das Bildungsangebot wurde reichlich genutzt: 176.830 Teilnehmer besuchten insgesamt 5.756 Bildungsveranstaltungen. Aus 18 Zertifikatslehrgängen in zehn verschiedenen Fachgebieten gingen 292 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen hervor. Und in 64 Arbeitskreisen zur Betriebszweigauswertung und Unternehmensführung tauschten sich 858 Betriebe aus elf Produktionssparten aus. Ebenfalls in der jüngsten Leistungsbilanz der LK vermerkt sind 980 verliehene Facharbeiterbriefe und 97 erfolgreich abgeschlossene Meisterausbildungen.
- Bildquellen -
- Beratung: LK NÖ