Mit steigenden Temperaturen und anhaltender Trockenheit gilt es im Ackerbau bestehende Bewirtschaftungsverfahren zu überdenken.

Dürre, Starkregen, Hagelschlag und Spätfrost: Die Auswirkungen der Klimakrise sind für die Bauern mit ihrer vielzitierten Werkstatt unter freiem Himmel schon jetzt beinahe tagtäglich spürbar. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) will sie nun mit ihrem Bildungsprogramm „Landwirtschaft.Klima.Fit“ für die zahlreichen neuen Herausforderungen rüsten. “Dabei konnten in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen 163 konkrete Handlungsempfehlungen in den Bereichen Acker- und Grünlandbau, Rinder- und Schweinehaltung erarbeitet werden“, berichtet LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.

50 Bildungsvideos und neue Website

Konkret waren die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, die HBLFA Francisco-Josephinum Wieselburg, die Universität für Bodenkultur, die Veterinärmedizinische Universität sowie die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit und das Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung beteiligt. Die gewonnen Erkenntnisse wurden (verknüpft mit schon bestehendem Infomaterial) in mehr als 50 Videos, sowie auf einer eigens erstellten Website kompakt zusammengefasst und stehen kostenlos für Bäuerinnen und Bauern genauso wie für Berater und Lehrkräfte zur Verfügung.

Außerdem wurde in Kooperation mit der GeoSphere Austria ein „interaktives Klimatool“ zur Visualisierung von Klimaparametern heute und in Zukunft geschaffen, weiß Florian Sitzwohl, der dem LFI-Projekt als Leiter vorsteht.

Hitzestress schon beim Stallbau berücksichtigen

Im Bereich der Tierproduktion stand unter anderem das Thema Hitzestress bei Rindern und Schweinen im Mittelpunkt. „Hier ging es darum, wie bei den ständig neuen Temperaturrekorden Hitzestress möglichst vermieden oder zumindest reduziert werden kann“, so Elfriede Ofner-Schröck, Abteilungsleiterin für artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Quelle: agrarfoto.com
Ausreichend dimensionierte Ventilatoren oder Beregner steigern in Rinder- und Schweineställen das Wohlbefinden.

Demnach gäbe es sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Stallungen „eine Reihe an Möglichkeiten“ zur Vermeidung. „Beim Neubau empfiehlt es sich etwa, den Stall gemäß Windrichtung auszurichten und für ein gut isoliertes oder hinterlüftetes Dach, also ein Kaltdach, zu sorgen“, weiß Ofner-Schröck. Auch entsprechend dimensionierte Ventilatoren oder Wasservernebelung seien wertvolle Helfer um das Wohlbefinden der Tiere an heißen Sommertagen zu steigern. „Ganz wichtig ist auch eine entsprechende Trinkwasserversorgung, eine optimale Weideführung und ein gutes Betriebsmanagement“, erklärt die Wissenschafterin.

Am Feld stehen Boden und Bewässerung im Mittelpunkt

Im Ackerbau rückt indes der Boden mit der Klimaveränderung noch stärker in den Fokus. „Hier dreht sich alles darum, wie es gelingen kann, möglichst wassersparend zu wirtschaften, gleichzeitig den Oberboden bei Starkregenereignissen vor Erosion zu schützen und die Speicherfähigkeit der Böden zu verbessern“, so LK-Experte Sitzwohl. Auch die Bodenfruchtbarkeit selbst sei ein „Lösungsmultiplikator“, bei dem Ertragsniveau und Biodiversität gleichermaßen verbessert werden könnten, informiert er.

Quelle: agrarfoto.com
Trotz aller Maßnahmen, messen die LK-Experten auch der Möglichkeit zur Bewässerung in Zukunft eine wichtige Rolle bei.

Anbauverfahren wie Mulch- oder Direktsaat, welche die Bodendecke nicht oder nur geringfügig bearbeiten, seien hierzu besonders geeignet. Auch die Anlage von Landschaftselementen und Begrünungen brächten zur Verhinderung von Bodenerosion und Förderung des Bodenlebens Vorteile. Die Auswahl standortangepasster Kulturen und Sorten sowie eine insgesamt vielfältige Fruchtfolge könnten ebenso gute Dienste leisten. „Klimafitte Kulturen, die wir in eigenen Projekten näher untersuchen, werden künftig stark an Bedeutung gewinnen”, gibt Sitzwohl in puncto Ackerbau außerdem noch mit. Mittel- bis langfristig werde auch die Möglichkeit zur Bewässerung essenziell werden, informieren die LK-Experten.

Weitere Informationen: klimafittelandwirtschaft.at

- Bildquellen -

  • Ventilatoren: agrarfoto.com
  • Beregnung: agrarfoto.com
  • Scheibenegge: agrarfoto.com
- Werbung -
AUTORRed. CW
Vorheriger ArtikelAm Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde
Nächster ArtikelAus für Umsatzsteuer auf Lebensmittelspenden