Sonnenblumen, Körnersorghum, Körnerleguminosen – Sortenangebot 2017

Dieser Bericht informiert über Neuzulassungen bei Sonnenblumen und Körnersorghum. Über Sojabohnen folgt ein gesonderter Beitrag. Bei den übrigen Körnerleguminosen bleibt die Sortenauswahl gering. Neue Ackerbohnensorten sind für 2018 zu erwa

Sonnenblumen mit Herbizidtoleranz - für die Herbizidanwendung im Nachauflauf stehen für ausgewählte Sorten zwei Systeme zur Auswahl (Tribenuron und Imazamox). Die Sortenwertprüfung erfolgt unter Anwendung von Vorauflaufherbiziden. ©Engel / Ages
Sonnenblumen mit Herbizidtoleranz – für die Herbizidanwendung im Nachauflauf stehen für ausgewählte Sorten zwei Systeme zur Auswahl (Tribenuron und Imazamox). Die Sortenwertprüfung erfolgt unter Anwendung von Vorauflaufherbiziden. ©Engel / Ages
Sonnenblumen bleiben insbesondere im Trockengebiet die erste Wahl unter den alternativen Marktfrüchten. Schwierige Bedingungen bei der Aussaat von Wintergetreide, ein höherer Vogelfutterverbrauch durch den anhaltenden Winter und österreichweit hohe Durchschnittserträge im abgelaufenen Jahr (32,9 dt/ha laut Statistik Austria) lassen für das laufende Jahr 2017 eine stabile Anbaubedeutung für Sonnenblumen erwarten. Für die Sortenwahl finden sich auf der Österreichischen Beschreibenden Sortenliste (BSL) einerseits eine Reihe von langjährig geprüften Hybriden und andererseits zwei herbizidtolerante Neuzüchtungen.Die dargestellten Ertragsleistungen (Grafik 1) werden nunmehr mit dem höheren Standardsortenmittel von NK Delfi und PR64F50 verglichen. Ähnlich ertragreich sind die mittelspät abreifenden NK Stradi und Tutti, Letztere hoch ölsäurereich. Für den früheren Reifebereich steht die bewährte P64LL41 zur Wahl. Auch die großkörnige ES Columbella mit noch früherer Abreife bringt hohe Erträge. NK Neoma ist mittelfrüh und herbizidtolerant (Imazamox), bleibt aber ertraglich zurück.Zwei Neuzüchtungen ergänzen das Sonnenblumen-Sortiment für den kommenden Frühjahrsanbau. Die großkörnige P64HE118 mit hohem Wuchs kombiniert hohen Ölsäuregehalt (HO-Sortentyp) mit Herbizidtoleranz (Tribenuron). Bei mittelspäter Abreife ähnlich Alexandra PR zeigt sich eine gute bis mittlere Sclerotiniatoleranz. SY Bacardi CLP ist ebenso für eine Herbizidanwendung im Nachauflauf geeignet, toleriert aber den Wirkstoff Imazamox. Mit mittelspäter Reife vergleichbar mit PR64F50 weist SY Bacardi CLP mittlere Jugendentwicklung, Wuchshöhe und Korngröße auf. Die Krankheitstoleranzen waren im zweijährigen Prüfzeitraum vergleichbar mit NK Stradi und P64LL41.

Körnersorghum – geprüft und zugelassen

Körnersorghum konnte sich bisher nicht im erwarteten Umfang als
Körnersorghum konnte sich bisher nicht im erwarteten Umfang als “Maisersatz” etablieren. Ihre Stärken zeigt die Kulturart vor allem bei der Trockenheitstoleranz. ©VST Fuchsenbigl / Ages
Entgegen der ursprünglich erhobenen Forderung, Körnersorghum als “Maisersatz” anzubauen, blieb die Anbaubedeutung dieser Art bis zuletzt gering. Laut Statistik Austria verringerte sich der Flächenanteil von Körnersorghum österreichweit in den letzten beiden Jahren von gut 2900 ha auf unter 2300 ha. Vielversprechend für die Zukunft dieser Kulturart als “C4-Pflanze” erweist sich jedoch ihre Trockenheitstoleranz insbesondere auf trockenen Standorten in Ostösterreich. So wurden in den letzten beiden Jahren neben drei Standorten in den klassischen Maisanbaugebieten auch zwei Wertprüfungsversuche im Pannonikum durchgeführt. Im Trockengebiet lag das Standardmittel im Korn-ertrag im Prüfzeitraum zwischen 92 und 132 dt/ha. Begünstigt durch optimale Witterung erbrachten die acht Neuzulassungen mit reduzierter Wuchshöhe und damit besserer Druschbarkeit ausgezeichnete Leistungen (Tabelle 3 und Grafik 4 auf dieser Seite). Für den Anbau 2017 stehen nun neun österreichweit geprüfte Hybriden zur Sortenwahl bereit. Ausgangsbasis dieser Sortenwertprüfung waren die bereits in Österreich gelistete frühreife Alföldi 1 mit vergleichsweise früherem Rispenschieben und mittlerer Rostanfälligkeit aus ungarischer Herkunft, sowie die 2014 in Frankreich weit verbreitete EU-Sorte ES Alize. Am ertragreichsten zeigten sich Arack, Armorik, ES Passat und ES Foehn. Für rasche Jugendentwicklung und frühe Reife bieten sich Arack, Armorik und Arsky an. Das Angebot ergänzen Butas mit guter Frühjahrsentwicklung, dunkler Kornfarbe und spätem Rispenschieben sowie die mit aufrechtem Wuchs gut dreschbare PR88Y92. Die Körnersorghum-Prüfung wird 2017 fortgesetzt.

Körnererbsen und Ackerbohnen

Bei den zuletzt durchgeführten Körnererbsen-Sortenversuchen waren unterschiedliche Krankheitstoleranzen feststellbar. Eine neuerliche Überprüfung wäre aber erforderlich. Für Ackerbohnen geschieht dies derzeit an fünf Prüfstellen in Österreich. Die beiden gelisteten Sorten Alexia und Julia bewähren sich mit vergleichsweise hohen Ertragsleistungen. Das Ertragsniveau fiel aber auf einzelnen Standorten unter 20 dt/ha zurück. Mit neuen Sorten und aktuellen Ergebnissen ist für die Anbausaison 2018 zu rechnen. Sollten es die derzeit winterlichen Verhältnisse zulassen, dass die bereits im Herbst angelegten Versuche mit Winterformen zur Ernte gebracht werden können, ist auch hier mit neuen Zulassungen zu rechnen. In der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages) werden im kommenden Frühjahr Vi- ruserkrankungen bei Leguminosen wissenschaftlich bearbeitet. Alle Sorten und deren Eigenschaften stellt die Ages in der Österreichischen Beschreibenden Sortenliste 2017 bereit. Diese ist im Internet abrufbar unter
http://www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/

Ölsonnenblumen – Merkmale

 ©Quelle: Ages/Hendler
©Quelle: Ages/Hendler

Ölsonnenblumen – Erträge

 ©
©

Sonnenblume – Ertragsvergleich

 ©Quelle: Ages/Hendler
©Quelle: Ages/Hendler

Körnersorghum – Merkmale und Erträge

 ©Quelle: Ages/Hendler
©Quelle: Ages/Hendler
- Werbung -
Vorheriger ArtikelFIH: Winter beeinflusst Kälbermarkt!
Nächster ArtikelAmtliches Kursblatt der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Nr. 03/18. Jänner 2017