12.8 C
Wien
Freitag, Juni 14, 2024
Start Blog Seite 3
Eine spezielle Bürgermeisterkonferenz gab es kürzlich in Krieglach. Im dortigen Veranstaltungszentrum wurde die erste steirische Kindergemeinderat-Konferenz abgehalten. Vor zehn Jahren begann die Landentwicklung Steiermark mit diesem Projekt. „Das ist eine Erfolgsgeschichte geworden“, jubelte Landentwicklung-Obmann Franz Fartek. „Das ist eine Investition in die Zukunft der Gemeinden, weil es sehr wichtig ist, die Gemeinde früh in das Leben und in Entscheidungen...
Erst langsam lässt sich das Ausmaß der heftigen Unwetter vom vergangenen Wochenende darstellen. Starkregen, Hagelgewitter und Sturm verursachten in vielen steirischen Gemeinden Millionenschäden. Betroffen waren nicht nur landwirtschaftliche Kulturen, sondern auch Hunderte Wohnhäuser, Firmengebäude und die Infrastruktur. Los ging es am vorigen Freitag mit Starkniederschlägen und Hagel in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg. In einer ersten Schätzung sprach die Österreichische...
Gestern gab es eine deutliche Reaktion an den Weizenmärkten. Der Preis konnte nach dem Aufschlag auf die 50-Tage-Linie wieder deutlich zulegen. Aus technischer Sicht ist der Preis zunächst in den Abwärtstrend zurückgekehrt. Für ein klares Kaufsignal muss der Markt noch einige Male positiv schließen. Coceral hat seine Prognose für die diesjährige Weichweizenproduktion in der EU und Großbritannien um 400 Mio....
21 Finalisten rittern heuer um den „Ceres Award“, den „Agrar-Oscar“ im deutschsprachigen Raum. Initiator des zum elften Mal vergebenen Preises ist das dlv-Fachmedium „agrarheute“, die Österreichische BauernZeitung und die Schweizer BauernZeitung sind Kooperationspartner. Die ausgewählten Betriebe treten in sieben Kategorien gegeneinander an: Ackerbauer, Energielandwirt, Junglandwirt, Rinderhalter, Schweinehalter, Geflügelhalter und Unternehmerin. Aus den jeweiligen Siegern wird im Herbst in Berlin...
Beim jüngsten Rat der EU-Agrarminister wurde erneut deutlich, dass längst nicht alle Mitgliedstaaten eine Ausweitung der europäischen Vorschriften für die Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln für notwendig erachten. Letzteres ist das Ziel von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und seinem deutschen Amtskollegen Cem Özdemir. Der erklärte: „Wir sind der Auffassung, dass die Herkunftskennzeichnung nicht nur die Transparenz erhöht, sondern Verbraucher bei...
Mit 1. Juli treten in der EU Strafzölle auf Getreide und Ölsaaten aus Russland und Belarus in Kraft. Damit will Brüssel eine mögliche Destabilisierung des Binnenmarktes durch „eine Flutung mit Getreide“ vor allem aus Russland verhindern und auch den Angriffskrieg Russlands durch Geldflüsse für Getreideeinfuhren (auch für illegal angeeignetes aus der Ukraine) nicht länger unterstützen. Eingehoben werden Zölle von...
Im Jahr 2023 besaßen nur noch 42.900 oder 17 Prozent aller deutschen Agrarbetriebe einen eigenen Mähdrescher. Bei den anderen vollmechanisierten Erntemaschinen wie etwa Feldhäckslern waren es 54.600 landwirtschaftliche Unternehmen (21 %). Im Gegensatz dazu gehörte bei neun von zehn Betrieben (232.900 oder 91 %) zumindest ein Traktor zum Betriebseigentum. Rund 90.000 Betriebe, also gut ein Drittel (35 %), gaben an,...
Die Landjugend Österreich engagiert sich seit Jahren durch vielzählige Projektarbeit für Vielfalt und Inklusion. Heuer vertrat sie zum ersten Mal die Interessen der LGBTQIA+-Personen im ländlichen Raum und schaffte Sichtbarkeit im Rahmen der Regenbogenparade der Vienna Pride unter dem Motto „Queer.feld.ein“. Mit bunten Schildern zog die Landjugend aus den unterschiedlichen Regionen durch die Straßen Wiens. Die Teilnahme an der...
Sehr geehrter Herr Bubna! Die Klima- und die Biodiversitätskrise sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Ihre Folgen spüren gerade die Land- und Forstwirt:innen mittlerweile massiv. Trockenheit, Unwetter und Überschwemmungen vernichten immer größere Teile unserer Ernte. Das ist insofern dramatisch, als gerade die Land- und Forstwirte unsere Lebensgrundlage be- und erwirtschaften, sei es durch die Bereitstellung von Lebensmitteln, Rohstoffen oder auch...
 Trotz steigender Importe und geringer Margen zog der Milchverband Österreich (MVÖ, vormals VÖM) vergangene Woche eine positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2023. Auch für die weitere Marktentwicklung gibt man sich optimistisch. Doch eins nach dem anderen. Eingangs erklärte Präsident Helmut Petschar: „Wir haben uns entschieden, künftig unter dem Namen Milchverband Österreich zu firmieren.“ Mit der Namensänderung – pünktlich zum dreißigjährigen...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Klarer Himmel
12.8 ° C
13.9 °
10.9 °
79 %
3.6kmh
0 %
Fr
22 °
Sa
26 °
So
25 °
Mo
27 °
Di
22 °