Das große Hochbeet-Buch

Von den ersten zarten Pflänzchen bis in die Unendlichkeit des Hochbeet-Universums – im großen Hochbeet-Buch bleiben keine Fragen unbeantwortet. Die Hochbeet-Expertin Doris Kampas erklärt alles, was man wissen muss – für über 1.000 Tage pflanzen, ernten und selbstversorgen.

Mit dem richtigen Wissen steht einem Ernteerfolg im Hochbeet nichts mehr im Weg.

Ein Hochbeet ist mehr als nur ein viereckiger Kasten und genauso vielfältig wie seine Formen sind die Möglichkeiten, wie ein Hochbeet entsteht und auch wie es bepflanzt wird. Mit dem richtigen Wissen rund um das Hochbeet, lässt sich dieses optimal ausnutzen. Das Buch von Doris Kampas begleitet Interessierte durch alle Herausforderungen des hochgelegten Gärtnerlebens, erklärt, wie es nach dem ersten Honeymoon-Jahr erfolgreich weitergeht, zeigt, wie ein Hochbeet auch mit Wetterextremen zurechtkommt und lässt mit mehr als 20 Beispiel- und Themenbeeten wirklich jeden Pflanztraum wahr werden.

Das erste Kapitel befasst sich mit den Basics. Hier erfährt man alles über das passende Hochbeet-Material, Größe und Höhe, Form und Haltbarkeit, Aufbau, Befüllung und eine Extraportion Komfort im Hochbeet. 

Im Kapitel „Die 11 großen Fragen des Hochbeet-Gärtners“ findet man Anworten zu relevanten Themen, die viele Hochbeetgärtnerinnen und -gärtner beschäftigen: vom Nitrit im Salat über die Neubefüllung des Beets oder die Reparatur beschädigter Noppenfolie bis hin zu Pflanzen, die besser draußen bleiben. 

Gut geplant ist fast geerntet

Dann geht es weiter mit der praktischen Umsetzung. Im Kapitel „Den Kasten am Laufen halten“ erfährt man alles, was man braucht, um über viele Jahre erfolgreich Gemüse, Kräuter und Co. anzubauen. Ein Fruchtfolgeplan für die ersten vier Jahre führt zur abwechslungsreichen Rund-ums-Jahr-Riesenernte. Ergänzt wird dieser Plan durch viel praktisches Wissen rund ums Gemüse im Hochbeet: Welches Gemüse sät man direkt, welches besser als Jungpflanze? Was sind die Lieblingstemperaturen der einzelnen Gemüsearten? Wie lange „besetzt“ welches Gemüse dein Hochbeet? 

Ganzjährig ernten und genießen

Wer auch während der kalten  Jahreszeit gärtnerisch aktiv bleiben möchte, sollte sich besonders dem Kapitel „Das winterliche Erntevergnügen“ widmen.  

Der große Anbaukalender gibt eine hilfreiche Übersicht über die richtigen Anbauzeiträume von Gemüse und Kräutern sowie die wichtigsten Punkte rund um die Ernte. 

Ein weiteres Thema, um das wohl kein Weg herumführt, ist die Klimakrise. Das Kapitel „Hochbeet ex-trem“ befasst sich damit und gibt Ratschläge, wie man Trockenheit, Dauerregen oder Sturm begegnet. 

Kleine Besucher gibt es im Hochbeet zuhauf. Viele davon, wie z. B. Regenwürmer oder Springschwänze sind nützlich, andere hingegen sollten besser nicht in die Nähe des Hochbeetes gelangen. Das Kapitel „In and out – was an dein Hochbeet darf und wer besser nicht“ zeigt auf, wie man unbeliebte Gäste abwehrt oder im Fall des Falles wieder los wird. 

Ins Hochbeet dürfen aber Dünger und Mulch. Welchen Zweck diese erfüllen und welche natürlichen Mittel am besten geeignet sind sowie zahlreiche Bewässerungstipps findet man ebenfalls in diesem Buch. 

Doris Kampas hat mit diesem Buch ein umfassendes Werk zum Gärtnern im Hochbeet erstellt, das von den Basics über Bepflanzungspläne, Bewässerung, Befüllung, Pflanzpartner bis hin zu Profi-Know-how alles bietet, was man für mehr als 1.000 Tage Ernteglück benötigt. 

26Das große Hochbeet-Buch
Doris Kampa | Löwenzahn Verlag
Alles, was du wissen musst – für über 1.000 Tage pflanzen, ernten, selbstversorgen
ISBN 978-3-7066-2995-9
232 Seiten, gebunden 

- Bildquellen -

  • Frau Erntet Salat Vom Eigenen Hochbeet/gardening 17: Patrizia Tilly – stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORElisabeth Angerer
Vorheriger ArtikelDas waren die Biofeldtage 2024
Nächster ArtikelMängel riechen: Die Zukunft der Lebensmittelbranche