Herkunftskennzeichnung in allen Bereichen gefordert

Die Einkommenssituation der heimischen Bauern sei besorgniserregend und eine Gegenstrategie dringend notwendig, so der Tiroler Bauernbund.

Spezialität aus Österreich Kaiserschmarrn

Anfang dieser Woche fand die jährliche Klausur des Tiroler Bauernbundes statt. Thematisiert wurde unter anderem die Einkommenssituation der heimischen Bauern, die der Tiroler Bauernbund als besorgniserregend einschätzt. Die zentrale Forderung an die neue Regierung lautet, die heimische Landwirtschaft abzusichern. Die GAP-Finanzierung in EU, Bund und Land muss weiterhin abgesichert und angepasst werden bei gleichzeitigem Abbau der Bürokratie.

Eigenversorgung mit Lebensmitteln

Die Schere zwischen stagnierenden Einnahmen und ständig steigenden Ausgaben geht gerade bei Betrieben im Berggebiet jedes Jahr noch weiter auf. „Es braucht hier dringend eine Gegenstrategie. Deshalb fordern wir, die Ausgleichszahlungen anzupassen und endlich auch auf EU-Ebene eine jährliche GAP-Mittel-Indexanpassung einzuführen. Nur so wird es uns langfristig gelingen, die flächendeckende Bewirtschaftung im Berggebiet einigermaßen aufrechtzuerhalten“, so Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler am Rande der Klausur. 

„Primär geht es darum, die Eigenversorgung mit hochwertigen, regional erzeugten Lebensmitteln abzusichern und sich nicht auch noch in der Lebensmittelversorgung von fernen Märkten abhängig zu machen.Die schlechte Einkommensentwicklung lässt für die Aufrechterhaltung der flächendeckenden Bewirtschaftung der Höfe im Berggebiet nichts Gutes erwarten. Schließen im Berggebiet Bauern ihre Stalltüren für immer, so ist das in erster Linie ein Problem für die Gesellschaft, für die heimische Bevölkerung und den Tourismus. Wir alle schätzen die gepflegte Landschaft. Sie ist das Hauptmotiv für unsere Gäste, unser schönes Land zu besuchen. Deswegen fordern wir von der künftigen Bundesregierung ein monetär spürbares Bekenntnis zur heimischen Landwirtschaft und gleichzeitig einen massiven Bürokratieabbau. Unsere Bauern wollen ihre Höfe bewirtschaften und nicht gegen Papierberge und Mailfluten ankämpfen“, so Geisler weiter. 

Inhaltliche Schwerpunkte setzen

LK-Präsident NR Josef Hechenberger unterstrich im Rahmen der Klausur, dass bereits bei den laufenden Regierungsverhandlungen inhaltliche Schwerpunkte für die heimische Bergland- und Almwirtschaft gesetzt werden müssen: „Die Land- und Forstwirtschaft erbringt vielfältige Leistungen für die gesamte Gesellschaft. Um ihre Zukunft zu sichern, braucht es im Koalitionsübereinkommen entsprechende Berücksichtigung – also Maßnahmen, die unsere Betriebe einerseits unterstützen und andererseits keinen bürokratischen Mehraufwand mit sich bringen. Die Valorisierung der Leistungsabgeltungen ist eine davon.“

Zusätzlich bekräftigt Hechenberger das klare Nein zu Mercosur: „Wir haben gültige Beschlüsse, und diese Position muss im Sinne unserer Bauernfamilie und der hochwertigen Lebensmittel, die sie nach höchsten Standards produzieren, gehalten werden. Tür und Tor für billige Importware, die unter unklaren Produktionsbedingungen hergestellt wurde, zu öffnen ist der falsche Schritt.“ 

Quelle: TBB
Gemeinsam diskutierten die Teilnehmer der Jahresklausur über die Zukunft und Herausforderungen der Tiroler Landwirtschaft.

Chancengleichheit durch Herkunftskennzeichnung

In diesem Zusammenhang fordert Hechenberger auch die Einsetzung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. „Nur, wer weiß, woher die angebotenen bzw. verarbeiteten Lebensmittel kommen, kann eine bewusste Entscheidung treffen. Daher ist die verpflichtende Herkunftskennzeichnung nicht nur ein zentrales Element für mehr Transparenz am Teller, sondern auch ein wirksames Instrument zur Stärkung heimischen der Land- und Almwirtschaft. Viele Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung sind nur halb so viel wert, wenn ich beispielsweise im Regal nicht sehe, woher die Zutaten in einem verarbeiteten Produkt stammen.“

Eine Herkunftskennzeichnung ermöglicht den Konsumentinnen und Konsumenten, bewusst zu Regionalität, Tierwohl und Klimaschutz zu greifen und umgekehrt Billigimporte aus fragwürdigen Haltungsformen zu vermeiden. „Seit Herbst 2023 gilt eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung. Wir fordern als Tiroler Bauernbund von der zukünftigen Bundesregierung eine gesetzlich verpflichtende Herkunftskennzeichnung in allen Bereichen – im Handel und der Gastronomie – umzusetzen. Jede und jeder hat ein Recht darauf zu wissen, woher die verzehrten Lebensmittel kommen, daran führt heute kein Weg mehr vorbei“, so Hechenbrger abschließend.

- Bildquellen -

  • IMG 0118: TBB
  • Spezialität Aus Österreich Kaiserschmarn: hjschneider – stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORRed. JS
Vorheriger Artikel„Bauernsparkasse“ Wald als Sparstrumpf der Republik?
Nächster Artikel„Wollen auch jenen helfen, die nicht laut schreien“