Zahl der Waldbrände hat sich mehr als verdoppelt

Die derzeitige Hitzewelle spiegelt die Auswirkungen des Klimawandels wider. Auch Österreichs Wälder, die durch ihre kühlende Wirkung eine zentrale Rolle für das Mikroklima spielen, bekommen diese Hitze zu spüren. Land&Forst Betriebe Österreich appellieren an die Waldbesucher.

Mit Stand 1. Juli 2025 wurden laut der Österreichischen Waldbrand-Datenbank bereits 131 Waldbrände registriert und damit um 74 mehr als noch im Vorjahr. Bereits eine kleine Unachtsamkeit kann genügen, um einen folgenschweren Brand auszulösen. Darum appelliert Konrad Mylius, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich, vorsichtig im Wald zu sein.

Mit diesen einfachen Verhaltensregeln lassen sich Waldbrände vorbeugen:

  • Rauchverbot beachten: Schon ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette können einen Brand auslösen. Am besten ganz auf das Rauchen im und rund um den Wald verzichten.
  • Kein offenes Feuer: Lagerfeuer, Kerzen oder Fackeln sind in und um Wälder strikt untersagt.
  • Autos richtig abstellen: Fahrzeuge keinesfalls auf trockenem Gras parken – heiße Auspuffanlagen können Brände verursachen.
  • Vorab informieren: Informationen über die aktuelle Waldbrandgefahr und geltende Waldbrandverordnungen sind auf den Websites der Landesbehörden sowie über den Waldbrand-Blog Österreich abrufbar.

Verhalten im Ernstfall

Sollte es dennoch zum Ernstfall kommen, bei dem neben dem Wald auch Menschen und Tiere gefährdet werden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Feuerwehr unter 122 alarmieren
  • Sicherheitsabstand einhalten
  • Möglichst präzise Angaben zu Ort, Ausmaß und Art des Brandes machen
  • Hinweise geben, ob Menschen oder Gebäude gefährdet sind

- Bildquellen -

  • Forest Fires: A Threat To Our Environment. Generative AI: Tamara – stock.adobe.come.com
- Werbung -
Vorheriger ArtikelNach Großbrand in Osttirol: Monitoringsystem für Landwirtschaft eingerichtet
Nächster ArtikelBörse für Lw. Produkte Wien – Kursblatt Nr. 27 / 2. Juli ’25