Wiener Weinpreis 2025: Die besten Weine der Stadt ausgezeichnet

Die Kür der Wiener Landessieger 2025 fand im glanzvollen Rahmen statt: Die Preisträger wurden bei einer Gala-Veranstaltung im Arkadenhof des Wiener Rathauses prämiert.

In Szene gesetzt wurden die Wiener Landessieger mit ihren Urkunden – mit dabei Weinkönigin Katharina Beranek und Weinbaupräsident Norbert Walter.

Mit einer festlichen Gala im Arkadenhof des Wiener Rathauses wurden die Landessieger des Wiener Weinpreises 2025 geehrt. Insgesamt standen 13 Landessiegerweine sowie die Finalisten von 26 Wiener Betrieben zur Verkostung bereit. Neben den edlen Tropfen sorgten auch die Wiener Weinhoheiten, angeführt von Weinkönigin Katharina Beranek, für ein stimmiges Ambiente und unterstrichen den frischen Geist, den besonders junge Winzer aktuell in die Branche bringen. „Ich finde es schön zu sehen, wie viele junge Winzer in Wien mit so viel Engagement und Herzblut ihren Beruf verfolgen und dabei auch coole Initiativen entstehen“, so die Weinkönigin.
Der diesjährige Wettbewerb stellte vor allem den Jahrgang 2024 in den Mittelpunkt – ein Jahrgang, der den Produzenten einiges abverlangte. Ein heißer, trockener Sommer stellte hohe Anforderungen an Mensch und Rebe, ehe ein intensives Regenereignis im September die Lese erschwerte. „Winzer, die ihre Trauben noch draußen hatten, brauchten jedenfalls starke Nerven“, erinnert sich Weinbaupräsident Norbert Walter. Trotz dieser Herausforderungen präsentieren sich die Weine 2024 überraschend trinkfreudig, mit reifer Frucht, frischer Säure und ausgezeichneter Balance.

Doppelsiege und traditionsreiche Vielfalt

Die Liste der Sieger zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig der Wiener Weinbau aufgestellt ist. Gleich vier Betriebe konnten sich über Doppelsiege freuen. Karl Lentner dominierte mit seinem Grünen Veltliner Ried Kirchberg Alte Reben 2024 und überzeugte zudem beim Wiener Gemischten Satz aus Riedenlagen. Auch Rainer Christ war erneut unter den Besten vertreten, diesmal mit klassischem Riesling und Chardonnay. Das Weingut Mayer am Pfarrplatz sicherte sich zwei Trophäen für den kräftigen Riesling Ried Nussberg 2024 sowie für seinen Sekt Brut.

Genuss aus allen Himmelsrichtungen

Die Rotweinszene Wiens wurde ebenfalls stark repräsentiert: Peter Bernreiter aus dem 21. Bezirk überzeugte mit seiner Rotwein-Cuvée „Il Trittico“ 2023. Im Süden Wiens punkteten Wolfgang Hofer mit Grauburgunder und Zweigelt sowie Michael Edlmoser mit seinem Frizzante Blanc de Blancs. Ergänzt wurde das Siegerfeld von Namen wie dem Weingut der Stadt Wien am Cobenzl, Fuhrgassl-Huber mit Rotem Muskateller sowie Philipp Schmidt, der trotz niederösterreichischer Herkunft mit seinem „Wiener Gemischten Satz Ortswein Bisamberg 2024“ einen weiteren Landessieg für Wien holte.
Insgesamt hatten sich heuer 57 Betriebe mit 390 Weinen am Wettbewerb beteiligt. Klar im Mittelpunkt stand der Wiener Gemischte Satz mit 109 Einreichungen. Die Wiener Winzer haben es geschafft, dieser traditionellen Spezialität neues Leben einzuhauchen und ihr als DAC-geschützte Herkunft international Gewicht zu verleihen.

- Bildquellen -

  • Wiener Weinpreis Landessieger: Foto: stadtwienmarketing/Simon Grissemann
- Werbung -
AUTORRed. JST
Vorheriger ArtikelBörse für Lw. Produkte Wien – Kursblatt Nr. 24 / 11. Juni ’25
Nächster ArtikelMit 100 Prozent in das neue Amt gewählt