Wenn das Netz zur Gefahr wird

Die Plattform „Saferinternet.at“ unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

Unter Anleitung können die Risiken, die digitale Medien bieten, sehr gut eingeschränkt werden.

Instagram, TikTok und YouTube gehören für viele Jugendliche zum Alltag. Die Plattformen bieten Unterhaltung, Inspiration und Vernetzung – können aber auch zur Belastung werden. Perfekt inszenierte Reels und Stories vermitteln oft unrealistische Lebenswelten, setzen unter Druck und können junge Menschen von ihrer eigenen Realität entfremden.

Digitale Kompetenz beginnt zu Hause

Wie Eltern und Lehrkräfte Jugendliche auf einen sicheren Umgang mit digitalen Medien vorbereiten können, erklärte Harald Reinisch, Safer-Internet-Botschafter für Kärnten und Osttirol, bei einer Veranstaltung des Forum Land Bezirk Kufstein. Seine zentrale Botschaft:

„Wichtig ist, den Umgang mit digitalen Inhalten gemeinsam mit den Kindern zu erarbeiten.“

Ein zentrales Thema sei die Anonymität im Netz. Kinder sollten wissen, dass sie vier Dinge niemals preisgeben dürfen:
– vollständiger Name
– Telefonnummer
– Wohnort
– Schule

Saferinternet.at bietet Unterstützung

Die Plattform Saferinternet.at – Teil des EU-weiten Safer-Internet-Netzwerks – unterstützt Kinder, Eltern und Lehrkräfte mit:

  • kostenlosen Broschüren

  • Videos und Quizzen

  • Beratung und Schulungen

  • Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Cybermobbing, soziale Netzwerke oder Datenschutz

Kein Handyverbot – aber klare Regeln

Wann ein Kind ein eigenes Smartphone bekommt und welche Inhalte es konsumieren darf, bleibt eine individuelle Entscheidung. Reinisch rät jedoch davon ab, das Thema grundsätzlich zu verbieten:

„Ein Großteil des sozialen Lebens Jugendlicher findet heute online statt. Wir müssen sicherstellen, dass sie den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien lernen.“

Kommunikation ist der Schlüssel

Wichtig sei vor allem offene und transparente Kommunikation in der Familie. Auch mögliche Risiken wie das Treffen mit Online-Bekanntschaften oder der Umgang mit persönlichen Daten sollten thematisiert werden.

Im besten Fall wird die Nutzung von Smartphone und Internet zu einem selbstverständlichen Gesprächsthema im Alltag – und zu einer gemeinsamen Lernreise für Kinder und Eltern.

- Bildquellen -

  • Connected Online And As A Family. Shot Of A Mother And Father Using A Laptop With Their Son And Daughter On The Sofa At Home.: Lyndon Stratford – stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORJudith Straif
Vorheriger ArtikelCEADS: ZuchtData und LKV Bayern als Partner für mehr Datensicherheit
Nächster ArtikelEin halbes Jahrhundert gelebte Geschichte