„Österreichs Bäuerinnen und Bauern halten ihre Tiere unter den höchsten globalen Produktionsstandards. Das Wohlergehen der Tiere steht an oberster Stelle, und auf den Tiroler Almen, auf denen unsere Tiere die Sommermonate verbringen, sorgen die Bauern für eine naturnahe, artgerechte Aufzucht“, erklärt LA Michael Jäger, der Bezirksbauernobmann von Kufstein, selbst Bauer in Ebbs und Obmann der Tiroler Direktvermarkter ist.
Gerade in der aktuellen Zeit, in der die Landwirtschaft mit vielen Unsicherheiten konfrontiert ist, müsse der Konsument bewusster auf die Herkunft und die Qualität von Fleisch achten. Andreas Kirchmair, Bauer aus Birgitz und Landtagsabgeordneter fügt hinzu: „Die Qualität des heimischen Fleisches ist nicht nur das Ergebnis einer nachhaltigen Produktion, sondern auch eines respektvollen Umgangs mit der Natur und den Tieren. Besonders die Qualitätsfleischprogramme, die von der Rinderzucht Tirol, der Agrarmarketing Tirol in Kooperation mit Bauern und dem Handel und der Gastronomie entwickelt werden, sichern dabei die hohe Qualität des Fleisches, das in Tirol produziert wird.“
Die österreichische Rindfleischproduktion hat einen Selbstversorgungsgrad von etwa 140 Prozent und zeichnet sich durch hohe Qualitäts- und Tierschutzstandards aus. „Fleisch aus Österreich ist auch international sehr geschätzt“, sagt Jäger. „Unsere Landwirtschaft liefert nicht nur qualitativ hochwertiges Fleisch für den heimischen Markt, sondern auch für den Export. Das bedeutet auch, dass mit jedem Griff zum heimischen Erzeugnis der Lebendtierexport eingeschränkt und die Tiere in Tirol geboren, aufgezogen, veredelt und geschlachtet werden können. Jeder und jede leistet also mit einer bewussten Kaufentscheidung einen wichtigen Beitrag zu mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit“, erklärt Jäger.
Abschließend bleiben die Bauernbund-Abgeordneten bei ihrer Forderung nach der Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie: „Wir brauchen Transparenz, damit der Konsument gezielt auf heimische Produkte setzen kann und Massenware aus Übersee mit weniger Tierwohlstandards bewusst vermeidet“, so Kirchmair.
Mit ihrem Engagement zum Weltfleischtag setzen die Bauernbund-Abgeordneten ein klares Zeichen für einen verantwortungsvollen Fleischkonsum und die Bedeutung der regionalen Wertschöpfung. Ihr Appell: Bewusst einkaufen, hochwertige Qualität unterstützen und das gesamte Tier verwerten – für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft.
- Bildquellen -
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA: agrarfoto.com