Vor Kurzem wurde in Litschau ein Meilenstein gefeiert: Die Welternährungsorganisation (FAO) ehrte die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft mit dem Titel „Landwirtschaftliches Weltkulturerbe“. Damit wurde erstmals ein niederösterreichisches System und das einzige Aquakultursystem Europas in diese exklusive Liste aufgenommen. FAO-Vizedirektor Kaveh Zahedi betonte in seiner Festrede die Bedeutung dieser nachhaltigen Bewirtschaftung: Sie vereine Naturschutz, Ernährungssicherheit und kulturelles Erbe auf vorbildliche Weise.
Im Rahmen der Festveranstaltung wurde dem NÖ Teichwirteverband zudem das Recht zur Führung des Landeswappens verliehen. Minister Norbert Totschnig hob den Pionierstatus der Teichwirte hervor: „Diese Auszeichnung zeigt, dass Österreichs Teichwirtschaft weltweite Strahlkraft besitzt.“
Wissenschaft gab Einblicke und fördert Verständnis
Auch EU-Kommissar Costas Kadis sandte eine Videobotschaft, in der er die Waldviertler Karpfenteiche als europäisches Vorzeigemodell lobte. LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner betonte die Bedeutung regionaler Fischproduktion und unterstrich die gute Zusammenarbeit zwischen Kammer und Teichwirte-verband. Eine Expertenrunde mit Vertretern aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis vertiefte die Inhalte der FAO-Auszeichnung. Thematisiert wurden die ökologische Bedeutung der Teiche, ihre über 900-jährige Geschichte, die Ausbildung in der Aquakultur sowie die Jahresproduktion von rund 400 Tonnen Karpfen.
Bereits der Auftakt sorgte für ein Symbol: Der oft als See bezeichnete „Herrensee“ wurde von der Karpfenkönigin auf seinen ursprünglichen Namen „Herrenteich“ getauft – als Zeichen der Rückbesinnung auf die kulturellen Wurzeln. „Besonders gefällt uns am Weltkulturerbe die zukunftsorientierte Sichtweise, sodass eine lebendige Weiterentwicklung des Produktionssystems Waldviertler Karpfenteichwirtschaft im Rahmen der FAO-Auszeichnung möglich und erwünscht ist“, freut sich der Obmann des NÖ Teichwirteverbandes, Ferdinand Trauttmansdorff, gemeinsam mit dem Bundesobmann für Aquakultur, Markus Payr.
Der Festakt fand im VAZ „Das MOMENT“ statt und Haubenkoch Klaus Hölzl sorgte für genussvolle Höhepunkte. Im Anschluss boten Infostände Einblicke in Projekte wie die „Teichranger“-Initiative, Bildungsangebote der LK sowie die EU-Aquakulturkampagne.
- Bildquellen -
- Karpfen: Foto: Vera Kuttelvaserova - stock.adobe.com