Vielfalt auf dem Feld braucht Vielfalt im Insektenreich

Blühstreifen, offene Böden und Vielfalt am Feldrand: Das Biodiversitätszentrum in Linz gibt Einblicke in Forschung und Praxis.

Mit einfachen Mitteln viel bewirken: Michaela Langer-Weninger und Martin Schwarz vor einer Nisthilfe für Wildbienen am Biodiversitätszentrum

Rund um den Weltbienentag macht das Biodiversitätszentrum in Linz auf eine oft übersehene Helferin der Landwirtschaft aufmerksam: die Wildbiene. „Viele denken bei Bienen nur an die Honigbiene. Doch für die Vielfalt in der Natur und auch für viele Kulturpflanzen sind Wildbienen unersetzbar“, betont Martin Schwarz, Biologe am Biodiversitätszentrum.

Rund 450 Wildbienenarten sind derzeit in Oberösterreich bekannt. Viele davon sind hochspezialisiert und sammeln Pollen nur von bestimmten Blütenpflanzen wie Weiden, Efeu oder Hahnenfuß. „Wenn diese Pflanzen fehlen, können die jeweiligen Bienenarten nicht überleben“, so Schwarz.

Die heimische Wildbienenfauna sei derzeit einem starken Wandel unterzogen. Während zahlreiche heimische Arten unter Landnutzung und Flächenversiegelung leiden, kommen jedes Jahr neue, wärmeliebende Insekten hinzu. „Es ist erschreckend, wie schnell sich Arten ausbreiten, die von der Klimaerwärmung profitieren während andere verschwinden“, so Schwarz. Umso wichtiger sei es diesen Wandel zu dokumentieren und die Vielfalt zu schützen.

Blühflächen sichern Artenvielfalt

Besonders wertvoll für Wildbienen seien vielfältige Landschaften mit offenen Bodenstellen, Magerwiesen und Blühstreifen. Eine Erhebung an der HLBLA St. Florian zeigt, was solche Flächen leisten können: An nur vier Tagen wurden 66 Wildbienen- und Hummelarten mit fast 2000 Individuen gezählt. Blühflächen und Magerwiesen bieten nicht nur Lebensraum, sondern sichern langfristig auch die Bestäubung heimischer Kulturpflanzen, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger: „Bienen und blütenbestäubende Insekten sind als Bestäuber enorm wichtig für ein intaktes Ökosystem. Das hat am Ende des Tages auch positive Auswirkungen auf die Landwirtschaft.“

„Wenn wir eine intakte und vielfältige Landschaft haben wollen, brauchen wir eine vielfältige Insektenwelt“, ergänzt Schwarz.

Gewinnspiel

Das Bienenzentrum Oberösterreich verlost anlässlich des Weltbienentags eine Wildbienennisthilfe des Naturschutzbunds OÖ. Die Nisthilfe eignet sich ideal für Garten, Hof oder Balkon und bietet Wildbienen sicheren Lebensraum. Teilnahme bis 1. Juni 2025 unter
www.bienenzentrum.at möglich.

- Bildquellen -

  • Download (21): Land OÖ/Margot Haag
- Werbung -
AUTORAnna Schaumberger
Vorheriger ArtikelEUDR: Risikoeinstufung wirft Fragen auf
Nächster ArtikelMaul- und Klauenseuche: Maßnahmen enden