Die Seed Hawk 600-900C sollen heuer für den europäischen Markt in Produktion gehen.

Väderstad, einer der weltweit führenden Hersteller von Bodenbearbeitungs-, Drill- und Einzelkornsämaschinen, erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 530 Mio. Euro.

Noch ein Jahr davor lag er bei dem bisherigen Rekord von 610 Mio. Euro. Das Minus von rund 80 Mio. Euro führt man beim schwedischen Hersteller auf mehrere externe Faktoren wie hohe Zinssätze, niedrigere Getreidepreise und verspätete Investitionsbeihilfen und damit eine deutlich verschlechterte Investitionsbereitschaft zurück. Darüber hinaus hätten schwierige Witterungsverhältnisse in vielen Teilen Europas zu historisch niedrigen Ernten in mehreren Märkten geführt. Auch die instabile politische Lage mit dem anhaltenden Krieg in Europa wird angeführt.

Obwohl viele Märkte im letzten Jahr mit niedrigeren Verkaufszahlen zu kämpfen hatten, gab es positive Ausnahmen, wie etwa Kanada. Hier erreichte Väderstad nach eigenen Angaben “rekordverdächtige Verkaufszahlen” für die Seed Hawk-Modelle. In 2025 sollen neue Produktinnovationen wie die Väderstad Proceed und die Seed Hawk 600-900C für den europäischen Markt in Produktion gehen.

Das Geschäftsjahr von Väderstad erstreckt sich vom 1. Oktober bis zum 30. September. Zum Jahreswechsel hatte Väderstad weltweit 1.900 Mitarbeiter.

- Bildquellen -

  • Die Seed Hawk 600 C: Väderstad
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelKuhn-Einzelkornsämaschine nun auch mit hydraulischer Druckunterstützung
Nächster ArtikelWo Lupinen durch den Fleischwolf gedreht werden