Die Wein- und Obstbauschule Krems feierte ihr 150-jähriges Bestehen mit einem feierlichen Festakt. Zahlreiche Ehrengäste würdigten die jahrzehntelange Bildungsarbeit einer Schule, die tief in der österreichischen Weinbaugeschichte verankert ist. „In den 150 Jahren des Bestehens war die Weinbauschule Krems stehts ein kompetenter Impulsgeber in der Lehre, Forschung, Beratung und Marketing für die Wertschöpfung und die gelebte Weinkultur“, so LR Teschl-Hofmeister.
Anlässlich des Jubiläums wurde ein besonderer Riesling aus einer historischen Lage präsentiert – ein edler Tropfen, der 150 Jahre Kompetenz und Leidenschaft in sich trägt. Was einst mit einem einjährigen Lehrgang in der Volksschule am Hafnerplatz begann, entwickelte sich über Jahrzehnte hinweg zu einem hochmodernen Bildungszentrum. 1890 erfolgte der Umzug ins Piaristenkloster samt erstem Weinlabor, 1950 die Eröffnung eines eigenen Schulgebäudes mit Internat. Mit dem Weinkompetenzzentrum, das 2013 in Betrieb ging, wurde ein neuer Meilenstein in Ausbildung und Kellerwirtschaft gesetzt. Direktor Dieter Faltl blickte beim Festakt auf diese bewegte Geschichte zurück und betonte die stetige Weiterentwicklung der Schule im Spannungsfeld von Tradition und technologischem Fortschritt.
Heute gilt die Weinbauschule Krems als führendes Kompetenzzentrum für Weinbau, Kellerwirtschaft und Obstbau in Österreich. Der Ausbildungszweig VinoHAK verbindet wirtschaftliches Know-how mit weinbaulicher Praxis. Ergänzt wird das Angebot durch den Diplomlehrgang „Weinmanagement“, Kurse zu Bio-Weinbau und Sommelierausbildung sowie ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm.
- Bildquellen -
- Weinkompetenzzentrum: LFS Krems