Elf Finalistinnen und Finalisten zeigten bei einem großen Live-Event am 17. Juni in Wien, wie vielseitig man Tradition denken kann.

Der Kaiserschmarren ist ein Klassiker der österreichischen Küche – und wurde heuer im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs neu interpretiert. Gemeinsam mit dem Verband der Köche Österreichs und Amazon Prime lud die AMA-Marketing junge Kochtalente dazu ein, ihre kreativste Schmarren-Variante zu präsentieren. Mehr als 70 Rezepte aus allen Bundesländern wurden eingereicht, elf Finalisten stellten sich am 17. Juni einer prominent besetzten Jury in Wien.

Herkunft als Hauptzutat

Im Fokus des Wettbewerbs stand neben Kreativität und Geschmack vor allem die Herkunft der Zutaten: Mehl, Milch, Eier und Butter mussten aus regionaler Produktion stammen und strenge Qualitätskriterien erfüllen. Die AMA-Marketing, die das Gütesiegel für geprüfte Qualität und nachvollziehbare Herkunft vergibt, war als Partner vertreten. „Der Kaiserschmarren ist nicht nur ein Stück österreichische Esskultur – er zeigt, wie wichtig Herkunft, Qualität und Handwerk in der Küche sind. Gerade bei Klassikern kommt es auf Vertrauen in die Zutaten an.“, betont Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing

Kooperation mit Amazon Prime

Die Zusammenarbeit mit Amazon Prime – einem der größten Onlinehändler Europas – zeigt, wie Lebensmittelkommunikation neue Wege geht. Regionale Qualität und kulinarische Traditionen werden so auch auf internationalen Plattformen sichtbar gemacht. Zum Prime Day am 8. Juli wird der prämierte Kaiserschmarren im Wiener Prater und in ausgewählten Lokalen für Prime-Mitglieder kostenlos angeboten.

Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Der Wettbewerb macht deutlich: Die Vermittlung von Herkunft, Qualität und Handwerk gelingt heute nicht mehr allein auf regionalen Märkten, sondern zunehmend auch mit Unterstützung großer Unternehmen. Für die österreichische Landwirtschaft bietet das Chancen, aber auch Herausforderungen: Die Sichtbarkeit heimischer Produkte steigt, gleichzeitig gilt es, Qualitätsstandards und Transparenz auch im internationalen Kontext zu sichern.

Mit dem Sieg von Josef Leitner aus Salzburg und seiner Kreation „Smash the Schmarrn Wald & Wiese“ steht nicht nur eine innovative Rezeptidee im Rampenlicht, sondern auch das Zusammenspiel von Tradition, Qualität und moderner Kommunikation.

- Bildquellen -

  • Kaiserschmarrn Finalisten: AMA-Marketing
- Werbung -
AUTORred. KaBe
Vorheriger ArtikelTiroler Almmilchprodukte wieder im Handel erhältlich
Nächster ArtikelInternationaler Tag der Witwen: Aufmerksamkeit für die Lebensrealität von Millionen Frauen